Schlagwort: Geschichte

9. November: Ein vielschichtiges Datum

Kerstin Griese warnt in einem Videostatement zum 9. November, dem Jahrestag der Pogromnacht 1938, vor zunehmendem Antisemitismus. „85 Jahre spĂ€ter fĂŒhlen sich sich Juden und JĂŒdinnen so unsicher auf deutschen Straßen, wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr.“ mehr »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Griese

Kerstin Griese beteiligt sich mit voller Überzeugung an der Gedenkkampagne #WeRemember. „Damit wahren wir das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus und setzen weltweit im Internet ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“, betont die SPD-Abgeordnete. mehr »

Otto-Wels-Preis: Wettbewerb fĂŒr junge Menschen

Kerstin Griese hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Fraktion den „Otto-Wels-Preis fĂŒr Demokratie 2023“ ausgeschrieben. „Das diesjĂ€hrige Thema dieses Kreativwettbewerbs lautet ‚Zusammenhalt fĂŒr Demokratie und Frieden‘“, sagt die Bundestagabgeordnete. mehr »

JubilÀumsfeier: 125 Jahre SPD in Heiligenhaus

Die Heiligenhauser SPD hat ihr 125-jĂ€hriges JubilĂ€um in einer emotionalen Feierstunde begangen. Krisen seien auch immer die Stunde der Sozialdemokratie, in denen man sich auf die eigenen StĂ€rken fokussieren mĂŒsse – sozialer Zusammenhalt, SolidaritĂ€t, Frieden und StĂ€rken der SchwĂ€chsten, sagte die Ortsvereinsvorsitzende Simone Sönmetz. mehr »

Kniefall am Denkmal des Warschauer Ghetto-Aufstandes

Willy Brandt

Heute vor 50 Jahren hat Willy Brandt am Denkmal fĂŒr die Opfer des Aufstandes des Warschauer Gettos niedergekniet. Das war ein welthistorisches Ereignis, das symbolisch fĂŒr die Aussöhnung mit den LĂ€ndern Osteuropas steht, die von den Deutschen im Nationalsozialismus ĂŒberfallen und brutalst besetzt wurden. mehr »

Volkstrauertag: Europa ist unsere Zukunft

Zum Volkstrauertag war ich heute bei der Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche KriegsgrĂ€berfĂŒrsorge im Bundestag. 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges stand das Gedenken an die Opfer von Krieg und Verfolgung im Zeichen der Beziehung mit Polen. mehr »

Geschichte & Erinnerungskultur · 4. bis 7. September

Geschichte und ErinnerungGeschichte und Erinnerungskultur sind die Themen einer dreieinhalbtĂ€gigen Veranstaltung, zu der Kerstin Griese vom 4. bis 7. September nach Berlin einlĂ€dt. „Teilnehmen können Haupt- und Ehrenamtliche aus Museen, Institutionen und Vereinen, die sich mit der jĂŒngeren deutschen Geschichte befassen“, sagt Griese. mehr »

150 Jahre SPD in Velbert

Kerstin Griese in Velbert

Die SPD in Velbert feiert in diesem Jahr ihr 150-jĂ€hriges JubilĂ€um. Wir, die Mitglieder der SPD, aber auch viele Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie sind stolz auf die lange Geschichte der SPD: Die Errungenschaften der Arbeiterbewegung, die Standhaftigkeit in Phasen der Verfolgung und UnterdrĂŒckung und die Gestaltungskraft in gesellschaftlichen UmbrĂŒchen, in denen die Sozialdemokratie immer wieder die Antworten findet, die sich an unseren Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und SolidaritĂ€t orientieren. mehr »

Kerstin Griese trifft 
 Peter Wensierski

Wensierski und Griese

Der bekannte Journalist Peter Wensierski, geboren in Heiligenhaus, war Gast bei „Kerstin Griese trifft 
“ in seiner Heimatstadt. „Es geht um Geschichten aus der Geschichte“, sagte Griese bei der BegrĂŒĂŸung von Wensierski, der viele wichtige Themen aus der Geschichte Ost- und Westdeutschlands begleitet hat. mehr »

1. Mai: historisch und in Zukunft unser Tag der Arbeit

Am Anfang standen Ungerechtigkeiten, schlechte Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten von elf bis 13 Stunden tĂ€glich gegen die Arbeiterinnen und Arbeiter in den USA auf die Straßen gegangen sind. Mitte der 1880er haben die Gewerkschaften begonnen, dagegen zu protestieren und organisierten in zahlreichen StĂ€dten ProtestmĂ€rsche und Arbeitsniederlegungen fĂŒr den 1. Mai. mehr »

FĂŒhrung durch die Mahn- und GedenkstĂ€tte DĂŒsseldorf

Im Rahmen des Sommerprogramms der â€Ș‎Ratinger SPD hat Kerstin Griese die Mahn- und GedenkstĂ€tte DĂŒsseldorf besucht. „Das war mir ein besonderes Anliegen, denn die GedenkstĂ€tte habe ich mit aufgebaut und von 1987 bis 2000 dort mit viel Herzblut gearbeitet.“ mehr »

Buchvorstellung: Vater, Mutter, Stasi

„Mich hat das Buch sehr bewegt“, sagte Kerstin Griese bei der Vorstellung des Buches „Vater, Mutter, Stasi“ von Angela Marquardt. Auf einer Veranstaltung des Netzwerks Berlin sprach Griese mit Roland Jahn, dem Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, und Marquardt ĂŒber deren Lebensgeschichte. mehr »

Mahn- und GedenkstĂ€tte DĂŒsseldorf wiedereröffnet

In der Mahn- und GedenkstĂ€tte DĂŒsseldorf wurde die neue Dauerausstellung ĂŒber Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus eröffnet. „Ein bewegender und schöner Tag“, sagte Kerstin Griese, die dort 13 Jahre lang als studentische und wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet hatte. mehr »