Kategorie: Berlin

Bundespolitik

Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen in Berlin

Das fĂŒr diesen Freitag geplante „Kaffee mit Kerstin“, das in der Velberter AWO stattfinden sollte, muss leider ausfallen. Denn Kerstin Griese wird an dem Tag in der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales – also an einer entscheidenden Stelle – mit den Vertretern der CDU/CSU ĂŒber den Koalitionsvertrag verhandeln. mehr »

Otto-Wels-Preis: Wettbewerb fĂŒr junge Menschen

Kerstin Griese hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Fraktion den „Otto-Wels-Preis fĂŒr Demokratie 2025“ ausgeschrieben. „Im Fokus des Wettbewerbs steht in diesem Jahr das Leben und Wirken der Sozialdemokratin, JĂŒdin und HolocaustĂŒberlebenden Jeanette Wolf“, teilt die Bundestagabgeordnete mit. mehr »

Schuldenbremse: interessante Kehrtwende der Union

„Es ist richtig, dass wir nun in großem Maße Kredite aufnehmen, um in unsere Infrastruktur und unsere Sicherheit zu investieren“, sagt Kerstin Griese. „Wichtig ist auch, dass ein betrĂ€chtlicher Teil des Sondervermögens den LĂ€ndern und Kommunen zugutekommen soll, damit unsere StĂ€dte in die Infrastruktur investieren können“, unterstreicht die SPD-Bundestagsabgeordnete. mehr »

Kerstin Griese: erneut in den Bundestag gewÀhlt

„Ich freue mich, erneut in den Bundestag einzuziehen“, sagt Kerstin Griese, die ĂŒber die Landesliste gewĂ€hlt wurde. „So kann ich mich weitere vier Jahre fĂŒr die Menschen bei uns in der Region einsetzen.“ mehr »

Forum Ehrenamt: 38 Vereine besuchen Berlin

Im Sitzungssaal

50 Ehrenamtliche aus 38 unterschiedlichen Vereinen, Initiativen und Organisationen – vom ADFC Ratingen bis zur Tafel Niederberg – haben die Abgeordnete Kerstin Griese im Bundestag besucht. Im Rahmen des bereits seit 2008 existierenden „Forum Ehrenamt“ hat die Gruppe im Bundestag rege darĂŒber diskutiert, wie wir das bĂŒrgerschaftliche Engagement gestĂ€rkt werden kann. mehr »

Zusammenleben der Religionen: Tagung in Berlin

KuPDer GesprĂ€chskreis Kirche und Politik fĂŒr Niederberg und Ratingen wird Anfang Juni in die Bundeshauptstadt reisen. Eingeladen sind Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, Religionsgemeinschaften, Diakonie, Caritas, konfessionellen Kitas, Schulen, Hilfsorganisationen, Jugend-, Frauen- und ArbeitnehmerverbĂ€nden, jĂŒdischen, muslimischen und alevitischen Vereinen sowie ReligionspĂ€dagoginnen und -pĂ€dagogen. Anmeldung »

Bundestag beschließt Gewaltschutzgesetz

„Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer von Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner – doch oft fehlen ausreichende SchutzplĂ€tze und Beratungsangebote“, sagt Kerstin Griese. Das werde sich mit dem neuen Gewaltschutzgesetz aber Ă€ndern. mehr »

Die Demokratie muss sich gegen rechts wehren

„Wer Rechtsextremen die TĂŒr öffnet, kriegt sie nicht mehr zu“, kommentiert Kerstin Griese den durch Friedrich Merz vorgenommenen Tabubruch. „Egal mit wem“ dĂŒrfe niemals Leitschnur des Handelns sein. mehr »

Lohnerhöhung fĂŒr Zehntausende im Kreis Mettmann

„Zehn Jahre Mindestlohn sind ein Grund zu feiern“, findet Kerstin Griese. „Fast 50.000 Menschen hatten allein im Kreis Mettmann davon profitiert, dass wir damals die Lohnuntergrenze auf 8,50 Euro festgelegt hatten“, zieht die fĂŒr Arbeit und Soziales zustĂ€ndige Parlamentarische StaatssekretĂ€rin Bilanz. mehr »

NRW-SPD startet in den Wahlkampf

Griese am Redepult

Kerstin Griese kandidiert auf Platz 10 der SPD-Landesliste fĂŒr den Bundestag. Sie setzte sich auf der NRW-Delegiertenkonferenz mit 225 zu 178 Stimmen gegen die DĂŒsseldorfer Bundestagsabgeordnete Zanda Martens durch. mehr »

Wirtschaft stĂ€rken, BeschĂ€ftigte unterstĂŒtzen

Kerstin Griese und Pat Kreß (beide SPD) fordern die CDU-Abgeordneten Peter Beyer und Klaus Wiener auf, im Bundestag den Weg fĂŒr dringend benötigte Entlastungen fĂŒr Unternehmen und BeschĂ€ftigte freizumachen. „Wir stehen vor enormen Herausforderungen, die schnelles Handeln erfordern, um ArbeitsplĂ€tze zu sichern und die Wirtschaft zu stĂ€rken“, betont SozialstaatssekretĂ€rin Kerstin Griese. mehr »

9. November: Wir schĂŒtzen jĂŒdisches Leben

Heute ist der 9. November, ein Tag, der in der Geschichte Deutschlands viele Tiefen und 1989 mit dem Mauerfall auch Gutes bedeutet. Ich will heute an den 9. November 1938 erinnern, den Tag der Pogromnacht, wo Deutschland „das Tor zu Auschwitz aufgestoßen hat“, wie es Charlotte Knobloch im Bundestag in einer Gedenkrede formuliert hat. mehr »