Kerstin Griese (SPD) spricht sich dafür aus, die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen endlich zu schließen. „Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen liegt immer noch 21 Prozent niedriger als der der Männer“, sagt die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales anlässlich des Internationalen Frauentages. mehr
Schlagwort: Gleichstellung
LohnlĂĽcke in Deutschland: 21 Prozent

„In Deutschland gibt es immer noch eine Lohnlücke von 21 Prozent“, kritisiert Kerstin Griese. Der Equal Pay Day am 18. März sei der Tag im Jahr, bis zu dem bis zu dem Frauen statistisch „umsonst“ arbeiten. mehr
Vor 100 Jahren: Geburtsstunde des Frauenwahlrechts

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland: Am 12. November 1919 wurde es vom Rat der Volksbeauftragten beschlossen. „Damit wurde ein langer Kampf belohnt“, sagt Kerstin Griese. mehr
ZurĂĽck in die Vollzeit: BrĂĽckenteilzeit beschlossen

Der Bundestag hat das Gesetz zur Brückenteilzeit beschlossen. „Damit bekommen insbesondere Frauen die Möglichkeit, nach einer Teilzeitphase wieder Vollzeit zu arbeiten“, sagt Arbeitsstaatssekretärin Kerstin Griese. mehr
Internationaler Frauentag: Gleichstellung in Parlamenten
Kerstin Griese setzt sich dafür ein, den Frauenanteil in den Parlamenten und Räten zu erhöhen. „Berlin muss dabei ein Vorbild sein“, betont die Sozialdemokratin. mehr
Das Ziel ist Gleichstellung in der Gesellschaft
Kerstin Griese hat für die „Ehe für alle“ gestimmt
„Für mich stehen Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit im Mittelpunkt von menschlichen Beziehungen“, sagte Kerstin Griese dem epd, „da kommt es nicht darauf an, ob sie homosexuell oder heterosexuell sind“. Sie ist froh, dass der Bundestag jetzt endlich zu einer Entscheidung gekommen ist. mehr
Girls’ Day 2017: Mehr Mädchen in die Politik
Die Abgeordnete Kerstin Griese lädt ein Mädchen dazu ein, sich am Girls’ Day der SPD-Bundestagsfraktion zu beteiligen. „An diesem Berufsorientierungstag wollen wir die Möglichkeit eröffnen, einen Einblick in den Berliner Politikalltag zu bekommen“, sagt Griese. mehr
Equal Pay Day: Gleicher Lohn fĂĽr gleich gute Arbeit
„Der Stundenlohn von Arbeitnehmerinnen liegt im Durchschnitt 21 Prozent niedriger als der von männlichen Beschäftigten“, zitiert Kerstin Griese (SPD) die Angaben des Statistischen Bundesamtes. „Frauen arbeiten also gewissermaßen 79 Tage im Jahr umsonst, nämlich bis zum Equal Pay Day am 19. März.“ mehr
Wirtschaft: Chancen der Frauenförderung nutzen
Kerstin Griese fordert anlässlich des Internationalen Frauentages eine gleichstellungspolitische Offensive. Die Wirtschaft sollte nicht nur den Fachkräftemangel beklagen, sondern sie könne noch mehr tun, „um hoch qualifizierte Frauen in ihren Betrieben zu halten“, sagte die Abgeordnete der WAZ. mehr
Equal Pay Day: Gleicher Lohn fĂĽr gleich gute Arbeit

„Der Stundenlohn von Arbeitnehmerinnen liegt im Durchschnitt 22 Prozent niedriger als der von männlichen Beschäftigten“, zitiert Kerstin Griese die Angaben des Statistischen Bundesamtes. „Frauen arbeiten also gewissermaßen 79 Tage im Jahr umsonst, nämlich bis zum heutigen Equal Pay Day.“ mehr
Frauentag: Gleichstellung in der Arbeitswelt
Kerstin Griese hat in einer Bundestagsrede anlässlich des Internationalen Frauentages Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt angemahnt. Noch nie seien so viele Frauen erwerbstätig gewesen wie heute, stellte die SPD-Abgeordnete fest, gleichzeitig gebe es aber eine starke Zunahme von Teilzeitarbeit und einen deprimierenden Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen, der immer noch 22 Prozent beträgt. mehr
Familie ins Zentrum der Politik rĂĽcken
„Familien- und Gleichstellungspolitik gehören zusammen“, schreibt Kerstin Griese. „Denn nur mit einer Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur von hoher Qualität wird eine gerechte Teilung von Erwerbsarbeit und ein gleicher Zugang von Frauen und Männern zur bezahlten Arbeit möglich.“ » 361°
Gleicher Lohn fĂĽr gleich gute Arbeit!
„Eine Frau muss bis zum 21. März 2014 arbeiten, um das durchschnittliche Gehalt zu bekommen, das ein Mann im Jahr 2013 erhalten hat“, erklärt Kerstin Griese. „Denn der Stundenlohn von Arbeitnehmerinnen liegt im Durchschnitt 22 Prozent niedriger als der von männlichen Beschäftigten“, zitiert die SPD-Abgeordnete die Angaben des Statistischen Bundesamtes. mehr
Etappe auf dem Weg zu einer EU-Geschlechterquote
Kerstin Griese bezeichnet die heutige Entscheidung des Europaparlaments als „nächste Etappe auf dem Weg zu einer EU-weiten gesetzlichen Geschlechterquote“. Die breite Mehrheit, mit der die Europaabgeordneten für die Einführung einer Quote gestimmt haben, zeige, dass der politische Widerstand gegen gesetzliche Regelungen mehr und mehr bröckelt. mehr