Kerstin Griese
HISTORIKERIN
Mitglied des Deutschen Bundestages
Parlamentarische Staatssekretärin für Arbeit und Soziales
ZUM AUSDRUCKEN:   Tabellarischer Lebenslauf » Â
Curriculum vitae (English) »

Kirchlich engagierte SchĂĽlerin: Sprecherin fĂĽr den Jugendring auf dem Ostermarsch.

Die AStA-Vorsitzende Kerstin Griese auf einem DDR-BRD-Studierendenkongress, unmittelbar nach dem Fall der Mauer.

Gespräch mit Ministerpräsident Johannes Rau bei einem NRW-Delegationsbesuch in Israel.

Erstmals in den SPD-Bundesvorstand gewählt: auf dem Parteitag in Mannheim.

Anlässlich des Brandanschlages auf die Düsseldorfer Synagoge: erste Plenarrede im Bundestag.
- Als SchĂĽlerin engagiert in der evangelischen Jugendarbeit.
- Studium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Magister-Abschluss.
- AStA-Vorsitzende an der Heinrich-Heine-Universität 1989/90.
- Seit 37 Jahren Mitglied der SPD.
- Zunächst aktiv in den Juso-Hochschulgruppen und bei den Jusos (Mitglied in deren Bundesvorständen), stellvertretende Vorsitzende des Juso-Bezirks Niederrhein. 1995 erstmals in den SPD-Bundesvorstand gewählt. Seit 2008 Sprecherin des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD.
- Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf von 1987 bis 2000.
- Mitglied des Bundestages von 2000 bis 2009 und seit 2010, davon sieben Jahre als Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vier Jahre als Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales seit März 2018.
- Bundesvorstandsmitglied im Diakonischen Werk der EKD von 2009 bis 2010.
- Mitglied in der Synode (seit 2003) und im Rat (seit 2015) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
- Mitgründerin des Willy-Brandt-Zentrums Jerusalem, Mitglied im Vorstand des Vereins Gegen Vergessen – für Demokratie, Stiftungsratsmitglied der Kindernothilfe.
Weitere Mitgliedschaften in Vereinen und Organisationen »