Berlinbesuch

Das ReichstagsgebĂ€ude ist der Sitz des Deutschen Bundestages. LĂ€ngst gilt das Bauwerk mit seiner auffĂ€lligen Kuppel als eine der bedeutendsten SehenswĂŒrdigkeiten und als ein Wahrzeichen Berlins und zieht Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an.

FĂŒr einen Besuch des Reichstages ist eine rechtzeitige vorherige Anmeldung auf einem » Onlineformular notwendig. Ein Höhepunkt ist fĂŒr jeden Berlinreisenden die von Norman Foster geschaffene Kuppel (fĂŒr die im Einzelfall auch spontane Anmeldungen im Berlin Pavillon entgegengenommen werden) (» nĂ€here Informationen). Wer mag, kann vor dem Kuppelbesuch auch an einem Vortrag auf der TribĂŒne des Plenarsaals teilnehmen (» Infos) oder sogar eine Plenardebatte erleben (» Infos). Wer ein besonderes Interesse am Parlament, seiner Geschichte und Architektur hat, kann an einer der zahlreichen FĂŒhrungen durch die BundestagsgebĂ€ude teilnehmen (» Infos).

Schulen aus Niederberg und Ratingen
Kerstin Griese hat die Möglichkeit, jedes Jahr ein begrenztes Kontingent von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern in den Bundestag einzuladen. Klassen und Kurse aller Schulformen ab der zehnten Jahrgangsstufe können sich fĂŒr diese PlĂ€tze bewerben (Anmeldung »). Das Programm umfasst einen Besuch im ReichstagsgebĂ€ude, ein GesprĂ€ch mit Kerstin Griese und ein Mittagessen im Besucherrestaurant des Parlaments. Außerdem erhĂ€lt die Schule einen Fahrkostenzuschuss aus Mitteln des Bundestages.

BĂŒrgerinnen und BĂŒrger aus Niederberg und Ratingen
Jedes Jahr lÀdt Kerstin Griese das Forum Ehrenamt in den Bundestag ein. An diesen Fahrten haben bereits mehrere hundert freiwillig Engagierte aus Niederberg und Ratingen teilgenommen haben (Forum Ehrenamt »).
Außerdem organisiert Kerstin Griese in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden Berlinfahrten fĂŒr Haupt- und Ehrenamtliche aus ausgewĂ€hlten TĂ€tigkeitsfeldern. So hat sie fĂŒr die in „Blaulicht“-Organisationen und dem Gesundheitsbereich TĂ€tigen (Bericht »), fĂŒr Arbeitnehmervertretungen, Arbeits- und Sozialverwaltungen sowie WohlfahrtsverbĂ€nde (Bericht »), fĂŒr die in Kirchengemeinden, kirchlichen VerbĂ€nden sowie Religionsgemeinschaften engagierten Menschen (Bericht »), fĂŒr Expertinnen und Experten zum Thema „Geschichte und Erinnerungskultur“ (Bericht ») sowie fĂŒr Fachleute aus Schulen, Kitas, Kinder- und Jugendarbeit (Bericht ») umfangreiche Tagungen in Berlin durchgefĂŒhrt.
Zumeist gegen Ende des Jahres findet eine Berlinfahrt mit einem historisch-politischen Programm statt, die allen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern aus Niederberg und Ratingen offen steht, die einen Gutschein bekommen oder an einem Quiz teilgenommen haben. Die Zwei-Personen-Reisegutscheine können Vereine und Initiativen erhalten, die diese im Rahmen von Veranstaltungen und Aktionen verlosen möchten. Der andere Teil der PlĂ€tze wird im Rahmen eines Gewinnspiels verlost, das Kerstin Griese in der Presse, auf kerstin-griese.de sowie den sozialen Medien bekannt gibt.
Diese Berlinfahrten werden vom Bundespresseamt organisiert und durchgefĂŒhrt.