ZUM AUSDRUCKEN:   Tabellarischer Lebenslauf » Â
Curriculum vitae (English) »
Studium
Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
S c h w e r p u n k t e
- Neuere Geschichte: Zeit- und Sozialgeschichte, deutsch-jĂĽdische Geschichte, Didaktik der Geschichtswissenschaft und Medizingeschichte
- Osteuropäische Geschichte: polnische Geschichte und Zeitgeschichte
- Politikwissenschaft: politische Ideengeschichte, vergleichende Regierungslehre und Nahostpolitik
Magisterarbeit
Kulturzionismus und die Bedeutung des Ostjudentums
Hochschulabschluss
Magister Artium (M.A.) in den Fächern Neuere Geschichte / Osteuropäische Geschichte / Politikwissenschaft
Beruflicher Werdegang bis 2000
1987 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Peter Hüttenberger): Mitarbeit bei der Recherche, Konzeption und Erstellung der Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933–1945“
1987–1997 Freie Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf: pädagogische Arbeit mit Jugendgruppen und Schulklassen, Erwachsenenbildung, Organisation, Konzeption und Durchführung von Führungen, berufsbezogene Fortbildungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit
1995–1997 Initiierung und Durchführung des autonomen Forschungsprojektes „Die Medizinische Akademie Düsseldorf im Nationalsozialismus“, Konzeption und Organisation von Veranstaltungsreihe und Publikation
1997–1998 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Landesgeschichte und Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Kurt Düwell): Konzeption, Organisation und Durchführung der Tagung und Publikation „Vertreibung jüdischer Künstler und Wissenschaftler aus Düsseldorf 1933-1945“
1997–1999 Projektbearbeiterin für den Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW e.V. für die Projekte „Entwicklungen und Veränderungen in der Gedenkstättenarbeit“ und „Neuauflage und Erweiterung der Informationen über die Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen“: Konzeption, Organisation und Redaktion von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
1997–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf: pädagogische Arbeit, Redaktion von Publikationen zur deutsch-jüdischen Geschichte und der periodisch erscheinenden Zeitschrift „Augenblick“, Lehrerfortbildungen
1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für den Bereich der pädagogischen Arbeit: Beratung von Multiplikatoren, Besucherbetreuung, Konzeption pädagogischer Angebote, Lehrerfortbildungen, Vorbereitung eines Schülerprojektes zum 9. November 1999, überregionale Koordinationstätigkeiten, Publikationen, Betreuung von Besuchern aus dem Ausland (insbesondere USA und Israel)
2000 Projektbearbeiterin für den Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V.: Düsseldorfer Opfer von Zwangssterilisierungen und NS-„Euthanasie“
Studentische Selbstverwaltung
1988–1994 Mitglied des Studierendenparlaments der Heinrich-Heine-Universität für die Juso-Hochschulgruppe Düsseldorf
1988–1989 stellv. Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
1989–1990 AStA-Vorsitzende
1990–1992 Präsidentin des Studierendenparlamentes
Mitgliedschaft in Senat, Konvent und verschiedenen Kommissionen
 Jusos
1986–1997 Mitglied der Juso-Hochschulgruppe Düsseldorf
1989–1993 Mitglied im Bundeskoordinierungsausschuss (= Bundesvorstand) der Juso-Hochschulgruppen
1990–1993 Mitglied im Juso-Bundesvorstand (als Vertreterin der Juso-Hochschulgruppen)
1994–1997 stellvertretende Vorsitzende des Juso-Bezirks Niederrhein
1996–2000 Mitglied der Regionalgruppe Nahost des Juso-Bundesverbandes
SPD
seit 1986 Mitglied der SPD
1995–2011 und seit 2013 Mitglied des SPD-Parteivorstandes
2008–2018 Kreisvorsitzende des SPD-Kreisverbandes Mettmann
seit 2008 Sprecherin des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD
2012–14 Mitglied im Landesvorstand der SPD Nordrhein-Westfalen
SPD-Parteivorstand
1990–1993 Mitglied der Kommission „Bildung und Wissenschaft“ (als Vertreterin der Juso-Hochschulgruppen)
1996–1999 Vorsitzende der Kommission „Jugend“
1997–1999 Leitung der Projektgruppe „Aktivierung und Förderung junger Frauen“
1999–2000 Mitglied der Projektgruppe „Zukunft von Selbständigkeit und Mittelstand“
seit 2000 Beiratsmitglied der Historischen Kommission
2000–2003 Mitglied der Projektgruppe „Jugend“ (Initiative „Chancen für die Jugend“)
2001 Leitung des Forums „Netzwerk 2001“
2004–2005 Mitglied des Forums „Familie“
2006–2010 Leitung des Forums „Kinder und Familie“
2006–2007 Mitglied der Grundsatzprogrammkommission
2007–2009 Mitglied der Kommission „Gleiche Lebenschancen für jedes Kind – Kinderarmut bekämpfen“
seit 2008 Mitglied der Kommission „Internationale Politik“
2008–2011 Leiterin des Gesprächskreises „Jugend“
2010–2011 Mitglied der Steuerungsgruppe der Zukunftswerkstatt „Familie“
Evangelische Kirche
1979–1989 Jugendarbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Urdenbach und im Kirchenkreisverband Düsseldorf: kommunale Jugendpolitik, Ost-West-Kontakte zu kirchlichen, nicht-staatlichen Jugendorganisationen in Polen und der DDR, Delegationsreisen der Evangelischen Jugend nach Polen/KZ-Gedenkstätte Auschwitz, Moderation von Seminaren für Ehrenamtliche
1987–1989 Jugenddelegierte zur Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland – EKD
1988–1989 Jugenddelegierte zur Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland
1997–2003 stellv. Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland – EKD (Stellvertreterin von Jürgen Schmude)
2001–2016 stellv. Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland
2001–2007 Mitglied des ständigen Ausschusses für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche im Rheinland
seit 2003 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland – EKD
2004–15 Mitglied der Kammer für soziale Ordnung der EKD
seit 2015 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland – EKD
Diakonie
seit 2009 Mitglied im Stiftungsrat der Kindernothilfe
2009–2010 Vorstand Sozialpolitik des Diakonischen Werks der EKD e.V.
2009–2010 Mitglied im Vorstand der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.
2009–2010 Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft für freie Wohlfahrtspflege e.V.
2011–2018 Mitglied der Bergischen Diakonie Aprath
Weitere Ehrenämter
seit 1997 Mitglied im Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem e.V.
seit 2005 Ehrenvorsitzende der Helfervereinigung des Technischen Hilfswerks Heiligenhaus/WĂĽlfrath e.V.
2006–2009 und 2011–2018 Vizepräsidentin des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Nordrhein-Westfalen
seit 2010 Mitglied im Vorstand der Vereinigung Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
2010–2019 Mitglied im Beirat der Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Nordrhein Westfalen e.V.
seit 2018 Mitglied im Stiftungsrat der Leo Baeck Foundation
Bundestag
Mitglied des Deutschen Bundestages vom 11. Mai 2000 bis zum 27. Oktober 2009 und seit dem 23. Juli 2010
2000–2009 Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2000–2002 Mitglied des Petitionsauschusses
2000–2007 stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien sowie (bis 2002) des Unterausschusses für Neue Medien
2000–2006 Mitglied des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung
2002–2009 Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2002–2006 stellvertretendes Mitglied in der Ältestenratskommission für innere Angelegenheiten des Bundestages
2003–2006 stellvertretendes Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“
2006–2009 und seit 2016 Mitglied im Parlamentarischen Ring Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
2006–2009 Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2010–2013 Mitglied des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union
2011–2013 stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales
2012–2013 stellvertretendes Mitglied des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement
2012–2013 stellvertretendes Mitglied des Rechtsausschusses
2014–2018 Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales
2014–2018 Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales
2014–2017 stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2014–2021 stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe
SPD-Bundestagsfraktion
2000–2009 und seit 2010 Mitglied des Gesprächskreises Israel
2000–2006 Mitglied im Vorstand des Landesgruppe NRW
2000–2009 Mitglied der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mitglied der Arbeitsgruppe Rechtsextremismus und Mitglied des Gesprächskreises Israel
2000–2009 und seit 2010 Mitglied des Netzwerkes Berlin, 2002-2006 Mitglied des Sprecherkreises, 2006–2009 und 2015–2021 Mitglied des Vorstandes des Netzwerkes
2001–2002 Sprecherin der jungen Gruppe („Youngsters“)
2001–2009 Mitglied des Fraktionsvorstandes (2001–02 beratendes Mitglied)
2006–2009 und 2011–2018 Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften
2006–2009 Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Akzente in der Familienpolitik“
2010–2013 Mitglied der Arbeitsgruppe für die Angelegenheiten der Europäischen Union und Mitglied der Arbeitsgruppe Demokratie
2010–2017 Mitglied der Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus und des Gesprächskreises Naher und Mittlerer Osten
2014–2018 Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales
seit 2022 Vorsitzende des Gesprächskreises Israel
Bundesregierung
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales seit dem 14. März 2018