„Im Koalitionsvertrag steht eine deutliche Wertschätzung für die Kirchen und Religionsgemeinschaften“, sagt Kerstin Griese im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. „Ich finde es sehr positiv, dass sich diese Wertschätzung auch in einem Ampel-Koalitionsvertrag ausdrückt, wo wir mit der FDP eine eher kirchenfernere Tradition dabei haben.“ mehr
Schlagwort: Arbeitsrecht
Öffentlichkeitsarbeit: Scheinselbstständige im Bundestag
„Ich bin dafür, die Mitarbeiter in der mobilen Öffentlichkeitsarbeit sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen“, sagte Kerstin Griese der Süddeutschen Zeitung zum Einsatz von Honorarkräften im Bundestag. „Das ergibt sich ganz klar aus dem Urteil des Landessozialgerichts.“ mehr
Air Berlin-Insolvenz: nicht zu Lasten der Beschäftigten
Ratingens SPD sieht die aktuellen Entwicklungen für die Beschäftigten der insolventen Air Berlin mit großer Sorge. „Die SPD wird genau beobachten, ob die Arbeitnehmerinteressen und die gesetzlich verankerten Rechte beachtet werden“, kündigt Griese an, „oder ob sich der Verdacht bestätigt, dass hier eine Umgehungsstrategie seitens der beteiligten Unternehmen vorliegen könnte“. mehr
SPD: Partei fĂĽr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
„Die SPD ist die Partei, die in der großen Koalition für Verbesserungen in der Arbeitswelt gesorgt hat“, so Kerstin Griese (SPD). „Wir haben den gesetzlichen Mindestlohn durchgesetzt.“ mehr
Arbeitsrecht: Kirche soll Muslime beschäftigen
Kirchentag: Debatte ĂĽber das kirchliche Arbeitsrecht
„Endlich mal eine kontroverse Diskussion auf dem Kirchentag“, sagte Kerstin Griese im Anschluss an das Podium „Arbeitgeberin Kirche: Der Himmel auf Erden?“ Sie zeigte sich überzeugt, dass das kirchliche Arbeitsrecht reformiert werden muss. » epd
Tarifeinheit: Sachverständigenanhörung im Bundestag
Es sei deutlich geworden, dass das Tarifeinheitsgesetz keinen Eingriff in das Streikrecht bedeutet, sagte Kerstin Griese nach der Expertenanhörung im Arbeitsausschuss, die unter ihrem Vorsitz stattfand. „Die Sozialpartnerschaft, die Tarifautonomie und das Streikrecht sind wichtige Grundlagen unserer sozialen Marktwirtschaft, die wir erhalten und stärken wollen.“ » Bundestag
Befristete Arbeitsverträge in der Diskussion

„Es ist ein Problem, dass fast jeder zweite neue Arbeitsvertrag nur befristet abgeschlossen wird“, sagte Kerstin Griese auf einer Diskussionsveranstaltung in Ratingen. Immerhin gehe die Zahl der befristeten Verträge zurück, wies sie auf den momentanen Trend hin. mehr
Individuelles Arbeitsrecht: Reformbedarf bei den Kirchen
„Der Reformbedarf liegt weniger beim Staat, als bei den Kirchen selbst“, sagt Kerstin Griese zu der Diskussion um die individuellen Rechte kirchlicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. „Wobei man wissen muss: Viele kirchliche Einrichtungen haben sich längst geöffnet und beschäftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keiner der christlichen Kirchen angehören.“ mehr
Neue Richtervereinigung diskutiert Arbeitsrecht
Die Fachgruppe Arbeitsrecht der Neuen Richtervereinigung hat Kerstin Griese getroffen, um mit ihr ĂĽber die die aktuellen Herausforderungen im Arbeitsrecht und die Vorhaben der GroĂźen Koalition zu diskutieren. mehr
Was hat der Staat mit Religion und Kirche zu tun?

Vortrag anlässlich des Auctortages in Braunschweig, der an den Stadtheiligen und Schutzpatron erinnert: Was hat der weltanschaulich neutrale Staat mit Religion und Kirche zu tun? mehr
Griese kritisiert Kopftuchverbot im Krankenhaus
Dass ausgerechnet ein christlich ausgerichtetes Krankenhaus ohne jedes Fingerspitzengefühl ein Kopftuchverbot durchsetzt, kann Kerstin Griese nicht nachvollziehen. „Diakonische Einrichtungen müssen einladend sein und dürfen niemanden ausgrenzen.“ » RP online
Sprachlosigkeit zwischen Diakonie und Verdi beendet
Kerstin Griese freut sich über das Aufeinanderzugehen von Diakonie und Gewerkschaften in Niedersachsen. Die dort getroffene „Vereinbarung einer sozialen Partnerschaft“ hält die Arbeitsausschussvorsitzende des Bundestages für einen bemerkenswerten Fortschritt. „Damit ist die Sprachlosigkeit zwischen Diakonie und Verdi endlich beendet.“ mehr
Kerstin Griese stellt Streikverbot in Frage
„Viele können nicht mehr nachvollziehen, warum wir so darauf beharren, dass wir Streik in kirchlichen Einrichtungen verbieten“, hat Kerstin Griese auf der in Düsseldorf tagenden EKD-Synode Stellung bezogen. „Wir befinden uns im Jahr 2013. Grundrechte von Mitarbeitenden und von abhängig Beschäftigten sind unteilbar.“ mehr
EKD-Synode diskutiert das kirchliche Arbeitsrecht
Kerstin Griese hat auf sich auf der Tagung der EKD-Synode in Düsseldorf nachdrücklich dafür ausgesprochen, die Rechte der Mitarbeiter in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen zu stärken. Die Ratinger Synodale hat an die Kirche und die Gewerkschaften appelliert, „gemeinsam an der Verbesserung dieser Situation arbeiten und die Ursache der Konflikte In den Blick nehmen“. mehr