Die anstehende Rentenerhöhung sei die gröĂte seit Jahrzehnten, sagte Kerstin Griese im ARD Morgenmagazin, wo sie hauptsĂ€chlich zur Sozialpolitik interviewt wurde. Auf die Frage nach der Position der SPD zum Krieg in der Ukraine betonte Griese, dass sie es richtig findet, alles zu tun, um die Ukraine unterstĂŒtzen â gleichzeitig bedauere sie die Ausladung von Frank-Walter Steinmeier. »
Morgenmagazin » dpa
Kategorie: Berlin
Wie viel an der Ănderung eines Gesetzes hĂ€ngt
Ein Praktiumsbericht von Johann Aschenbrenner
Der Mailzugang einer Bundestagsabgeordneten kann einen nervös machen. Manchmal trudeln Mails beinahe im Minutentakt ein. Korrespondenz aus der Fraktion, Einladungen zu Veranstaltungen, und â am allerwichtigsten â BĂŒrgeranfragen. mehr
Bundeshaushalt: fĂŒr Sicherheit im Wandel
âDie Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, der Krieg und seine Folgen prĂ€gen alle Entscheidungen und die steigenden Energiepreise machen uns allen viele Sorgenâ, sagt Kerstin Griese. âUnter diesen Vorzeichen stand in dieser Woche auch die Debatte ĂŒber den Haushaltsentwurf 2022 der Bundesregierung.â mehr
Ampelkoalition federt soziale HĂ€rten ab
âAlle steuerpflichtig BeschĂ€ftigten erhalten eine Energiepreispauschale von 300 Euro als Zuschuss zum Gehaltâ, teilt Kerstin Griese (SPD) mit. âDas ist eine sehr gute Entscheidung der Ampelkoalitionâ, freut sie sich ĂŒber die Einigung. mehr
Mehr als fĂŒnf Prozent mehr Rente
âSoziale Sicherheit ist wichtig, gerade in diesen Zeitenâ, sagt die fĂŒr die Rente zustĂ€ndige Parlamentarische StaatssekretĂ€rin Kerstin Griese. âDeshalb freue ich mich sehr ĂŒber die deutliche Rentenerhöhung, die zum 1. Juli 2022 kommen wird.â mehr
Corona-BasismaĂnahmen und Hot-Spot-Regelungen
âAngesichts der hohen Zahlen von Corona-Infektionen hĂ€tte ich mir gewĂŒnscht, dass mehr SchutzmaĂnahmen bundesweit einheitlich weiter geltenâ, kommentiert Kerstin Griese die vom Bundestag beschlossenen Ănderungen des Infektionsschutzgesetzes. Wegen der FDP sei es nötig gewesen, einen Kompromiss zu finden, um das sofortige Ende vieler Coronaregeln zu verhindern. mehr
Persönliche ErklÀrung: Infektionsschutzgesetz
Die Corona-Pandemie entwickelt sich mit Rekord-Inzidenzen, wir haben in Deutschland immer höhere Infektionszahlen. Diese Infektionslage macht es fĂŒr mich dringend notwendig, InfektionsschutzmaĂnahmen weiterzufĂŒhren. mehr
Heizkostenzuschuss: Mindestens 270 Euro pro Haushalt
Kerstin Griese freut sich, dass der Bundestag einen Heizkostenzuschuss beschlossen hat. â270 Euro bekommen alleinlebende Mieterinnen und Mieter, die Wohngeld beziehenâ, sagt die SozialstaatssekretĂ€rin. mehr
Sozialdienstleister-Einsatzgesetz verlÀngern
Besuch in der Seniorenresidenz Haus Elisabeth
Michael Schukolinski, Leiter der Seniorenresidenz Haus Elisabeth, ist besorgt, weil ihm FachkrĂ€fte fehlen. âIch teile seine EinschĂ€tzung, dass wir dringend mehr tun mĂŒssen, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen: bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungenâ, sagte Kerstin Griese bei einem Besuch der Langenberger Einrichtugn. mehr
Hilfe fĂŒr die Menschen in der Ukraine
âDas Arbeits- und Sozialministerium ist mit Hochdruck damit beschĂ€ftigt, den vor dem Angriffskrieg aus der Ukraine geflĂŒchteten Menschen zu helfenâ, berichtet Kerstin Griese aus Berlin. âZunĂ€chst geht es darum, ihnen mit Hilfe der StĂ€dte das Notwendigste zur VerfĂŒgung zu stellen, Wohnraum und eine Krankenversorgung.â mehr
Regierungsbefragung: Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro
âEin Mindestlohn von zwölf Euro wird eine Lohnerhöhung sein, die besonders Frauen zugutekommtâ, hat Kerstin Griese in der Regierungsbefragung des Bundestages gesagt. âDie Anhebung des Mindestlohnes ist nicht nur fĂŒr die BeschĂ€ftigten ein Gewinn, sondern auch fĂŒr die Wirtschaft und die Sozialversicherungssysteme.â
Kerstin Griese begrĂŒĂt klare Worte des BundesprĂ€sidenten
Kerstin Griese begrĂŒĂt die âsehr klaren und kĂ€mpferischen Worteâ, die Frank-Walter Steinmeier nach seiner Wiederwahl ausgesprochen hat. âUnsere Demokratie ist stark â sowohl gegen auslĂ€ndische Autokraten wie Putin als auch gegen diejenigen im Inland, die Hass und LĂŒgen verbreitenâ, fasst sie die Rede zusammen. mehr
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Als die Frau des Kieler Rabbiners 1931 ihren Chanukka-Leuchter gut sichtbar in der Fensterbank ihrer Wohnung platziert, setzt sie ein mutiges Zeichen: gegen UnterdrĂŒckung und Ausgrenzung, fĂŒr Freiheit und Frieden. Im Hintergrund sind am GebĂ€ude gegenĂŒber schon die Flaggen der Nazis zu sehen. mehr
Selbstbestimmung ermöglichen, Suizide vorbeugen
âWir wollen den assistierten Suizid ermöglichen, aber wir wollen ihn nicht fördernâ, sagt Lars Castellucci (SPD). Er hat gemeinsam mit Abgeordneten aus den anderen demokratischen Bundestagsfraktion einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Sterbehilfe erarbeitet, der auch von Kerstin Griese unterstĂŒtzt wird. » VorwĂ€rts
