„Die Ampelkoalition hat den Kern des Bürgergelds durchgesetzt“, bewertet Sozialstaatssekretärin Kerstin Griese das mit CDU/CSU erreichte Verhandlungsergebnis. Die Ampelkoalition und die Union hätten sich auf einen Kompromiss geeinigt. mehr
Kategorie: Arbeit/Soziales
Bundesrat: Bürgergeld – Sicherheit und Respekt für alle
Ab dem 1. Oktober: 12 Euro Mindestlohn

Vor einem Jahr betrug der Mindestlohn noch 9,60 Euro, jetzt liegt er 25 Prozent höher. „Für viele Millionen Menschen in Deutschland macht das einen Unterschied im Geldbeutel“, sagt Kerstin Griese. mehr
Kerstin Griese trifft … Gundula Roßbach

Rentenversicherungs-Präsidentin Gundula Roßbach war Gast bei „Kerstin Griese trifft …“ in Velbert. Roßbach und Sozialstaatssekretärin Griese waren sich einig, dass sich die gesetzliche Rentenversicherung als sehr stabil und verlässlich erwiesen hat. mehr
Treffen mit Wohlfahrtsverbänden im Kreis Mettmann
„Wir arbeiten an vielen Themen gemeinsam, die Wohlfahrtsverbände in der praktischen Umsetzung und ich in der Gesetzgebung“, sagte Kerstin Griese. Sie hatte sich mit der Liga der Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann getroffen. mehr
Zwei Präsidentinnen bei Kerstin Griese trifft …

Am Mittwoch, 24. August, um 18 Uhr kommt die Rentenversicherungs-Präsidentin Gundula Roßbach zu „Kerstin Griese trifft …“ in die Velberter AWO an der Friedrich-Ebert-Straße 200. Und am Dienstag, 30. August, um 18 Uhr heißt es „Kerstin Griese trifft … Verena Bentele“, wenn die Präsidentin des Sozialverbands VdK ins Bürgerhaus am Marktplatz Ratingen kommt. mehr
Das neue BĂĽrgergeld statt Hartz IV
Die Einführung des Bürgergelds hat das Ziel, die Grundsicherung für Arbeitsuchende durch eine Reform zu erneuern. Wer auf eine Unterstützung angewiesen ist, soll sie auch bekommen: zielgerichtet, unbürokratisch und auf Augenhöhe. » nrwspd.de
Das Bürgergeld: ein Sozialstaat auf der Höhe der Zeit
„Für viele Menschen im Kreis Mettmann wird das neue Bürgergeld eine große Ermutigung sein“, sagt Kerstin Griese. Die Sozialstaatssekretärin hat mit Bundesminister Hubertus Heil bei der Erarbeitung des Bürgergeldkonzepts eng zusammengearbeitet. mehr
Velbert: Lars Klingbeil trifft Betriebs- und Personalräte

„Wir müssen über Arbeitsplätze und Industrie reden“, stimmte der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil dem Velberter IG-Metall-Bevollmächtigten Hakan Civelek zu. Klingbeil war einen Tag nach dem 1. Mai auf Einladung von Kerstin Griese nach Velbert gekommen, um mit Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern, Betriebs- und Personalräten sowie dem SPD-Landtagskandidaten Cüneyt Söyler zu diskutieren. mehr
1. Mai: Mindestlohnerhöhung auf den Weg gebracht

„Der 1. Mai ist nicht nur der Tag der Arbeit, er ist immer auch internationaler Tag für Frieden und Völkerverständigung“, sagt Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium. „In diesem Jahr steht der 1. Mai unter dem Eindruck des brutalen Angriffskrieges der russischen Armee auf die Ukraine, deshalb ist unsere Solidarität bei den Menschen in der Ukraine.“ mehr
ARD Morgenmagazin: Interview zur Rentenpolitik
Die anstehende Rentenerhöhung sei die größte seit Jahrzehnten, sagte Kerstin Griese im ARD Morgenmagazin, wo sie hauptsächlich zur Sozialpolitik interviewt wurde. Auf die Frage nach der Position der SPD zum Krieg in der Ukraine betonte Griese, dass sie es richtig findet, alles zu tun, um die Ukraine unterstützen – gleichzeitig bedauere sie die Ausladung von Frank-Walter Steinmeier. »
Morgenmagazin » dpa
Hubertus Heil in den Langenberger Wieland-Werken
Die Arbeit von morgen war das Thema des Betriebsbesuches von Arbeitsminister Hubertus Heil mit dem SPD-Landtagskandidaten Cüneyt Söyler und der Abgeordneten Kerstin Griese bei den Wieland-Werken. Werksleiter Manuel Nisch führte den Besuch durch die Produktionsstätte, bevor Zeit für eine Gespräch mit Geschäftsführung, Betriebsrat und Azubis war. mehr
Mehr als fĂĽnf Prozent mehr Rente
„Soziale Sicherheit ist wichtig, gerade in diesen Zeiten“, sagt die für die Rente zuständige Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese. „Deshalb freue ich mich sehr über die deutliche Rentenerhöhung, die zum 1. Juli 2022 kommen wird.“ mehr
Sozialdienstleister-Einsatzgesetz verlängern
Regierungsbefragung: Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro
„Ein Mindestlohn von zwölf Euro wird eine Lohnerhöhung sein, die besonders Frauen zugutekommt“, hat Kerstin Griese in der Regierungsbefragung des Bundestages gesagt. „Die Anhebung des Mindestlohnes ist nicht nur für die Beschäftigten ein Gewinn, sondern auch für die Wirtschaft und die Sozialversicherungssysteme.“