Das Lieferkettengesetz sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Kinder- und Sklavenarbeit, stellt Kerstin Griese fest. âDamit mĂŒssen Unternehmen dafĂŒr sorgen, dass bei der Produktion ihrer Waren Menschenrechte und Unweltstandards eingehalten werden.â
Autor: Redaktion
428.000 Euro fĂŒr einen neuen Park in Ratingen
Kerstin Griese freut sich, dass die Bundesregierung 428.000 Euro nach Ratingen gibt, damit dort eine neue GrĂŒnflĂ€che entstehen kann. âEs ist schön, dass sich mein Einsatz gelohnt hatâ, sagt die SozialstaatssekretĂ€rin. mehr
Bundestag: Gesetz stÀrkt die Barrierefreiheit
Kerstin Griese hat sich im Bundestag fĂŒr mehr Barrierefreiheit eingesetzt. Denn ihr Ziel sei eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben fĂŒhren. mehr
Olaf Scholz: âAuf den Kanzler kommt es anâ
357.000 Euro fĂŒr Ratinger WeizsĂ€cker-Gymnasium
Die Bundesregierung fördert das Carl Friedrich von WeizsĂ€cker-Gymnasium mit 357.000 Euro, hat die SPD-Abgeordnete Kerstin Griese von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) erfahren. âDas Geld wird in moderne Klimaschutztechnik investiertâ, erlĂ€utert Griese das Projekt. mehr
VideogruĂwort fĂŒr die AWO DĂŒsseldorf
âDie Corona-Pandemie hat gezeigt, wie unverzichtbar die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt auch in Krisenzeiten istâ, sagt Kerstin Griese in einem VideogruĂwort fĂŒr die AWO DĂŒsseldorf. âPflegeheime, Kitas, Berufsbildungseinrichtungen â alle waren und sind von der Pandemie betroffen und mussten unter neuen und erschwerten Bedingungen weiterarbeiten.â mehr
Kerstin Griese bleibt Mitglied des Kirchenparlaments
Kerstin Griese gehört auch die nÀchsten sechs Jahre der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. 2003 wurde Griese erstmals in das Kirchenparlament berufen, seit 2015 ist sie zudem Mitglied der Kirchenleitung, dem Rat der EKD. » EKD
VerlÀngert bis 2023: Teilhabeberatungsstelle in Ratingen
Kerstin Griese hat mit Karin Keune von der ergĂ€nzenden unabhĂ€ngige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) Vibra e.V. in Ratingen ĂŒber ihre Arbeit gesprochen. FĂŒr diese Beratungsstelle, die im Zuge des Bundesteilhabegesetzes vor zwei Jahren eingerichtet wurde, ist jetzt eine VerlĂ€ngerung bis 2023 bewilligt worden. mehr
Neue Hilfe fĂŒr Inklusions- und Sozialunternehmen
Einrichtungen der Behindertenhilfe, SozialkaufhĂ€user und gemeinnĂŒtzige Sozialunternehmen werden vom Bundessozialministerium durch einen Teilhabefonds unterstĂŒtzt, der insgesamt 100 Millionen Euro umfasst. Kerstin Griese hat die Wohlfahrts- und SozialverbĂ€nde im Kreis Mettmann in einem Brief auf diese spezielle Fördermöglichkeit hingewiesen und darum gebeten, das Geld in Anspruch zu nehmen. mehr
Die Grundrente kommt automatisch
âMehr als 5000 Menschen im Kreis Mettmann haben voraussichtlich Anspruch auf die jetzt neu eingefĂŒhrte Grundrenteâ, freut sich Kerstin Griese. âDas sind Rentnerinnen und Rentner, die unser Land jahrelang am Laufen gehalten haben.â mehr
Menschenrechte und globale Lieferketten
Das neue Lieferkettengesetz soll dem Prinzip âBefĂ€higung vor RĂŒckzugâ folgen, so Kerstin Griese. âUnternehmen sollen bei existierenden menschenrechtlichen Herausforderungen mit ihren GeschĂ€ftspartnern zunĂ€chst nach Lösungen suchen, um sozial-ökologische Risiken zu minimieren, anstatt die GeschĂ€ftsbeziehung abzubrechen.â » Handelsblatt
Stadt Mettmann: GesprÀch mit SozialverbÀnden
Das Vertrauen der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger in den Staat sei in der Coronakrise um 18 Prozent gestiegenâ, sagte Kerstin Griese in der Stadt Mettmann. âDaran haben die SozialverbĂ€nde einen erheblichen Anteil.â mehr
Besuch in der AWO-BegegnungsstĂ€tte WĂŒlfrath
Kerstin Griese hat die WĂŒlfrather AWO besucht, um sich ĂŒber deren Situation zu informieren. âWir brauchen jetzt UnterstĂŒtzung, sonst ist die soziale Arbeit in Gefahrâ, sagte der AWO-Vorsitzende Peter Zwilling. mehr
Konjunkturprogramm fĂŒr Familien und die Wirtschaft

âEs ist wichtig, dass unser Land mit einem Konjunkturprogramm wieder auf die Beine kommtâ, sagt Kerstin Griese in Berlin. Dies mĂŒsse sehr gezielt passieren, und dabei sollen Familien unterstĂŒtzt und die Wirtschaft stabilisiert werden. mehr
Bundesteilhabepreis: Barrierefrei reisen in Deutschland
âReiseerfahrungen machen das Leben schöner und bunter, das war aber mangels Barrierefreiheit schon bisher nicht gleichermaĂen fĂŒr alle möglichâ, sagt Kerstin Griese zum Thema des diesjĂ€hrigen Bundesteilhabepreises. âDabei haben wir auch Probleme durch das Coronavirus â gerade fĂŒr Menschen mit Behinderungen â im Blick. » BMAS