Der 9. November ist ein wichtiger Jahrestag in der deutschen Geschichte. Wenn wir erinnern und gedenken, geht es um Menschen und ihre Lebensgeschichte. mehr
Autor: Kerstin Griese
Das neue BĂŒrgergeld statt Hartz IV
Die EinfĂŒhrung des BĂŒrgergelds hat das Ziel, die Grundsicherung fĂŒr Arbeitsuchende durch eine Reform zu erneuern. Wer auf eine UnterstĂŒtzung angewiesen ist, soll sie auch bekommen: zielgerichtet, unbĂŒrokratisch und auf Augenhöhe. » nrwspd.de
Persönliche ErklÀrung: Infektionsschutzgesetz
Die Corona-Pandemie entwickelt sich mit Rekord-Inzidenzen, wir haben in Deutschland immer höhere Infektionszahlen. Diese Infektionslage macht es fĂŒr mich dringend notwendig, InfektionsschutzmaĂnahmen weiterzufĂŒhren. mehr
Tipps und Hinweise fĂŒr Niederberg und Ratingen

Wie kann ich Menschen helfen, die aus der Ukraine geflohen sind oder die noch dort und in groĂer Not sind? Diese Frage stellen sich momentan viele. mehr
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Als die Frau des Kieler Rabbiners 1931 ihren Chanukka-Leuchter gut sichtbar in der Fensterbank ihrer Wohnung platziert, setzt sie ein mutiges Zeichen: gegen UnterdrĂŒckung und Ausgrenzung, fĂŒr Freiheit und Frieden. Im Hintergrund sind am GebĂ€ude gegenĂŒber schon die Flaggen der Nazis zu sehen. mehr
Schutz und Chancen im Wandel
Kurzarbeit war und ist eine BrĂŒcke ĂŒber ein wirtschaftliches Tal, das durch die Pandemie entstanden ist. Finanzminister Olaf Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil haben damit viele Menschen vor einem Jobverlust bewahrt.
Wahlausgang ist so offen wie noch nie

âIch trete zum ersten Mal als Regierungsmitglied bei der Bundestagswahl anâ, sagt SozialstaatssekretĂ€rin Kerstin Griese mit Blick auf den 26. September. Der Wahlausgang sei auch im Wahlkreis Niederberg/Ratingen so offen wie noch nie, ist Griese ĂŒberzeugt. mehr
Die Klimakatastrophe abwenden
Wir mĂŒssen die Klimakatastrophe verhindern und brauchen einen wirksamen Klimaschutz mit guten ArbeitsplĂ€tzen in einer moderne Wirtschaft, die die Chancen der Digitalisierung nutzt. Alle mĂŒssen bei Klimaschutz mitmachen können, deswegen benötigen wir bezahlbaren Strom aus erneuerbaren Energien und eine sozial gerechte Verkehrswende.
Ein Blick in mein BĂŒro im Ministerium
Wie sieht das BĂŒro einer StaatssekretĂ€rin im Arbeitsministerium aus? Welche persönlichen GegenstĂ€nde befinden sich dort?
Mein gröĂter Erfolg: Die Grundrente
Die Grundrente war der gröĂte Erfolg des sozialdemokratischen Engagements im Arbeits- und Sozialministerium. Gerade sind die ersten Grundrentenbescheide versandt worden.
Geschichte und Verantwortung
Eine Abgeordnete muss sich immer der Verantwortung vor der Geschichte bewusst sein. Der Kampf gegen Rechtsextremismus und die AfD ist der SPD ein ganz wichtiges Anliegen.
Kniefall am Denkmal des Warschauer Ghetto-Aufstandes

Heute vor 50 Jahren hat Willy Brandt am Denkmal fĂŒr die Opfer des Aufstandes des Warschauer Gettos niedergekniet. Das war ein welthistorisches Ereignis, das symbolisch fĂŒr die Aussöhnung mit den LĂ€ndern Osteuropas steht, die von den Deutschen im Nationalsozialismus ĂŒberfallen und brutalst besetzt wurden. mehr
Persönliche ErklÀrung: Nach dem Brand in Moria
Die ZustĂ€nde auf Lesbos und den anderen griechischen Inseln sind bereits seit langem katastrophal und unertrĂ€glich. Durch die verheerenden BrĂ€nde im FlĂŒchtlingscamp Moria hat sich die Lage nochmals massiv verschlechtert. mehr
Menschenrechte und globale Lieferketten
Das neue Lieferkettengesetz soll dem Prinzip âBefĂ€higung vor RĂŒckzugâ folgen, so Kerstin Griese. âUnternehmen sollen bei existierenden menschenrechtlichen Herausforderungen mit ihren GeschĂ€ftspartnern zunĂ€chst nach Lösungen suchen, um sozial-ökologische Risiken zu minimieren, anstatt die GeschĂ€ftsbeziehung abzubrechen.â » Handelsblatt
Denkmalschutz-Sonderprogramm: Alte Kirche in Velbert
âDie Restaurierung der Alten Kirche wird mit 170.000 Euro aus dem Bundeshaushalt gefördertâ, teilt Kerstin Griese mit. Die Velberter SPD-Abgeordnete hatte sich nachdrĂŒcklich dafĂŒr eingesetzt, dass das evangelische Gotteshaus als âKulturdenkmal von nationaler Bedeutungâ anerkannt wird. mehr