Schlagwort: evangelisch

Herausforderung: Deutschland wird religiös vielfältiger

„Wir werden religiös vielfältiger in Deutschland, und deshalb ist es wichtig, dass Kinder miteinander und voneinander lernen“, sagte Kerstin Griese im Deutschlandfunk-Interview. „Ich halte den Religionsunterricht fĂĽr ganz zentral dafĂĽr.“ mehr »

Gesprächskreis Kirche und Politik besucht Berlin

48 BĂĽrgerinnen und BĂĽrger, die sich in Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbänden engagieren, haben Kerstin Griese in Berlin besucht. Die Abgeordnete hatte den von ihr initiierten Gesprächskreis Kirche und Politik in den Bundestag eingeladen. mehr »

Evangelischer Kirchentag in Berlin und Wittenberg

„Ein schöner Kirchentag ist mit einem heiĂźen Tag zu Ende gegangen“, lautete Kerstin Grieses Fazit des evangelischen Laientreffens in Berlin und Wittenberg. „Neben den groĂźen Veranstaltungen waren es so viele kleine Begegnungen, die beeindruckend waren.“ mehr »

SPD-Kirchenbeauftragte trafen sich in Berlin

Am Rande des Evangelischen Kirchentages sind die fĂĽr Kirchen und Religionsgemeinschaften zuständigen Abgeordneten der SPD aus dem Europaparlament, dem Bundestag und den Landtagen zu ihrer Sprecherkonferenz zusammen getroffen. Die Runde hat sich darĂĽber gefreut, dass die Hauptstadt unter dem Motto „Du siehst mich“ ein besonderer Ort der Begegnung vieler tausend engagierter Menschen ist. mehr »

Reformation heiĂźt, die Welt zu hinterfragen

„Ob Luther twittern wĂĽrde?“, fragte Kerstin Griese auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD (AKC) und der SPD-Bundestagsfraktion. „Ich fĂĽrchte ja“, sagte Reformationsbotschafterin Margot Käßmann, „aber er wäre lernfähig gewesen“. mehr »

Tagung: Reformation heiĂźt, die Welt zu hinterfragen

Die SPD-Bundestagsfraktion lädt in Kooperation mit dem AK Christinnen und Christen in der SPD zu einer Tagung ein, bei der über die heutige Bedeutung der Reformation diskutiert wird. „Unser Menschenbild, unser Verständnis von Freiheit, Gewissen und Verantwortung sind durch die Umbrüche der Reformationszeit geprägt“, heißt es in der Einladung. » SPD-Fraktion

Religion im 500. Jahr der Reformation

Berliner Republik 6/16: Schicksalsjahr 2017Der Ablasshandel ist Geschichte, die großen religionspolitischen Herausforderungen betreffen nicht mehr die Verständigung zwischen Katholiken und Protestanten. Heute kommt es vor allem darauf an, den Islam in eine Gesellschaft zu integrieren, die ihrerseits immer säkularer und vielfältiger wird. » Berliner Republik

Reformationsjubiläum: Staat und Kirche in Deutschland

Martin Luthers Ideen von Freiheit des Glaubens und des Gewissens seien prägend für Deutschland, sagte Kerstin Griese in der Deutschlandfunk-Sendung „Zur Diskussion“. „Es ist sehr wohl notwendig, sich auch kritisch mit Luther zu beschäftigen“, ergänzte sie. » Audio DLF

Keine Religion muss sich verstecken

Tagesspiegel„Unser Religionsverfassungsrecht ist aufnahmefähig für die Vielfalt der Religionen, denn es gilt für alle Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gleichermaßen, nicht nur für die christlichen Kirchen“, schreibt Kerstin Griese. „Die Erfahrung der Kirchen im interreligiösen Dialog können der Gesellschaft helfen, Flüchtlinge zu integrieren.“ » Tagesspiegel

Kerstin Griese trifft … Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm, der seit 2014 als Ratsvorsitzender an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) steht, nahm bei „Kerstin Griese trifft …“ im roten Sessel Platz. „Als eingespieltes Dialog-Team präsentierten sich dann der Kirchenmann und die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese“, beobachtete die Rheinische Post. mehr »