
„In Deutschland gibt es immer noch eine Lohnlücke von 21 Prozent“, kritisiert Kerstin Griese. Der Equal Pay Day am 18. März sei der Tag im Jahr, bis zu dem bis zu dem Frauen statistisch „umsonst“ arbeiten. mehr
„In Deutschland gibt es immer noch eine Lohnlücke von 21 Prozent“, kritisiert Kerstin Griese. Der Equal Pay Day am 18. März sei der Tag im Jahr, bis zu dem bis zu dem Frauen statistisch „umsonst“ arbeiten. mehr
Zwei Tage vor dem Weltfrauentag war Michelle Müntefering, Staatsministerin für internationale Kulturpolitik, zu Gast bei „Kerstin Griese trifft …“, um über Gleichstellung in Deutschland und weltweit zu sprechen. „In der Globalisierung wird das Unmittelbare, das vor Ort stattfindet, wichtiger“, freute sich Müntefering über die vielen Aktivitäten zum Frauentag, die in der Städten stattfinden. mehr
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland: Am 12. November 1919 wurde es vom Rat der Volksbeauftragten beschlossen. „Damit wurde ein langer Kampf belohnt“, sagt Kerstin Griese. mehr
Kerstin Griese setzt sich dafür ein, den Frauenanteil in den Parlamenten und Räten zu erhöhen. „Berlin muss dabei ein Vorbild sein“, betont die Sozialdemokratin. mehr
Frieda Fröb hat in der Schule Russisch gelernt und kann die von sowjetischen Soldaten hinterlassenen Graffitis im Reichstagsgebäude lesen. Die Langenberger Schülerin möchte Chemieingenieurin werden und nahm am Girl’s Day der SPD-Bundestagsfraktion teil. » WAZ
Maline Spenner (15) aus Erkrath und Arin Ali (17) aus Brachttal haben Kerstin Griese einen Tag lang im Bundestag begleitet. Sie nehmen am Schülerinnen-Workshop „It’s our Turn! Politik braucht Vielfalt. Politik braucht Dich!“ teil. mehr
Renate Schmidt und Helma Sick raten in ihrem Buch „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ jungen Müttern eindringlich davon ab, aus dem Erwerbsleben auszusteigen. Die durchschnittliche Altersrente von Frauen liegt deutlich unterhalb des Niveaus der Grundsicherung. » Berliner Republik
Kerstin Griese unterstützt die Twitter-Kampagne, die unter dem Hashtag „ausnahmslos“ gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus eintritt. „Als Feministinnen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen setzen wir uns seit vielen Jahren für Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und für eine offene und faire Gesellschaft ein“, heißt es in dem Aufruf. » #ausnahmslos
Mahnur Arshad war zum Girl’s Day im Bundestag, der wegen des Bahnstreiks im April auf Juni verlegt wurde. Auf Einladung von Kerstin Griese hat die 14-Jährige Schülerin des Gymnasiums Langenberg einen detaillierten Einblick in die Arbeit des Parlaments erhalten. mehr
Kerstin Griese bezeichnet die heutige Entscheidung des Europaparlaments als „nächste Etappe auf dem Weg zu einer EU-weiten gesetzlichen Geschlechterquote“. Die breite Mehrheit, mit der die Europaabgeordneten für die Einführung einer Quote gestimmt haben, zeige, dass der politische Widerstand gegen gesetzliche Regelungen mehr und mehr bröckelt. mehr
Wir brauchen die Quote, damit die vielen gut ausgebildeten Frauen endlich dort ankommen, wo sie hin gehören: an die Spitze. mehr
Das Netzwerk SPD-fem.net gibt Frauen in der SPD ein Gesicht und eine Stimme. Denn die SPD ist weiblich und kämpft seit ihrer Gründung vor 150 Jahren für Geschlechtergleichstellung. Pünktlich zum Start der heißen Wahlkampfphase werden alle Bundestagskandidatinnen auf dem Onlineportal unter dem Motto „Wanted – Frauen in den Bundestag“ vorgestellt. Auch Kerstin Griese ist, neben vielen anderen Frauen, mit einem Steckbrief vertreten. » SPD-fem.net
Kerstin Griese fordert die CDU-Bundestagsabgeordneten im Kreis Mettmann auf, sich „klar für eine verbindliche Frauenquote“ auszusprechen. „Es gibt ein deutliche Mehrheit im Bundestag für eine Aufsichtratsquote, und zwar quer durch die Parteien“, stellt Griese fest. mehr
„Eine Frau muss bis zum 21. März 2013 arbeiten, um das durchschnittliche Gehalt zu bekommen, das ein Mann im Jahr 2012 erhalten hat“, stellt Kerstin Griese fest. In kaum einem anderen europäischen Land gebe es ein derart hohes Lohngefälle. mehr