âDie SPD sorgt dafĂŒr, dass die Betriebsrenten von KrankenkassenbeitrĂ€gen entlastet werdenâ, berichtet Kerstin Griese von einem Koalitionsbeschluss, der am Rande der Einigung zur Grundrente gefasst wurde. âMindestens 60 Prozent der Betriebsrentnerinnen und Rentner zahlen kĂŒnftig de facto maximal den halben Beitragssatzâ, erlĂ€utert die SozialstaatssekretĂ€rin. mehr
Kategorie: Arbeit/Soziales
Erfolg der SPD: Die Grundrente kommt
âDie EinfĂŒhrung der Grundrente ist ein Meilensteinâ, begrĂŒĂt Kerstin Griese den im Koalitionsausschuss gefundenen Kompromiss. âVier von fĂŒnf Berechtigten werden Frauen sein, die in Berufen gearbeitet haben, in denen viel verlangt, aber wenig verdient wirdâ, weist die SozialstaatssekretĂ€rin auf Pflege, Erziehung, GebĂ€udereinigung und Gastronomie hin. mehr
Sozialer Arbeitsmarkt: 150 neue Jobs im Kreis Mettmann
Kerstin Griese hat gemeinsam mit Vertretern der SPD-Kreistagsfraktion mit der Arbeitsagentur und dem Jobcenter ĂŒber die Entwicklung des neu eingefĂŒhrten sozialen Arbeitsmarkts gesprochen. âEs ist besonders hervorzuheben, dass sich im Kreis Mettmann viele private Arbeitgeber beteiligen, um Menschen neue Chancen zu geben.â » Supertipp
Bundestag fĂŒhrt ein neues EntschĂ€digungsrecht ein
SPD-Konferenz: WĂŒlfrather BetriebsrĂ€te in Berlin
Rund 300 Betriebs- und PersonalrĂ€te aus ganz Deutschland nahmen an einer Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion teil, um ĂŒber eine StĂ€rkung der Arbeitnehmerrechte zu diskutieren. Die niederbergische Abgeordnete Kerstin Griese hatte Kadir Bicerik und Michael Wielek vom Knorr-Bremse-Betriebsrat eingeladen und sich am Rande der Konferenz im SPD-Fraktionssaal mit ihnen unterhalten. mehr
SPD trifft sich mit Betriebs- und PersonalrÀten

Zu Beginn des GewerkschaftsfrĂŒhstĂŒcks der Kreis-Mettmann-SPD betonte Jens Geyer, wie wichtig der Austausch mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist. Es gehe dabei um das âHerz der Sozialdemokratieâ, verdeutlichte der SPD-Kreisvorsitzende. mehr
Bundestag: Bessere Löhne in der Pflege
âIch freue mich, dass das Gesetz fĂŒr bessere Löhne in der Pflege im Bundestag auf breite Zustimmung gestoĂen istâ, sagt Kerstin Griese. Die Sozialdemokratin plĂ€diert seit vielen Jahren dafĂŒr, dass es im Interesse der BeschĂ€ftigten zu einer VerstĂ€ndigung kommt, die insbesondere die Gewerkschaften und die kirchlichen Einrichtungen mit einbezieht. mehr
Bundesrat: Mehr Schutz fĂŒr Paketboten
SozialstaatssekretĂ€rin Kerstin Griese (SPD) hat in einer Rede vor dem Bundesrat dafĂŒr plĂ€diert, das Paketboten-Schutz-Gesetz noch vor dem WeihnachtsgeschĂ€ft zu verabschieden. âDer Boom in der Paketbranche darf nicht zu Lasten der BeschĂ€ftigten gehen â und auch nicht zu Lasten der Unternehmen, die sich gesetzeskonform verhalten.â mehr
Pflege: Angehörigen-Entlastungsgesetz im Bundestag
Bundesrat: Reform des sozialen EntschÀdigungsrechtes

SozialstaatssekretĂ€rin Kerstin Griese hat im Bundesrat die PlĂ€ne fĂŒr das neue soziale EntschĂ€digungsrecht vorgestellt. âDamit erhalten Opfer von Gewalt und Terror bessere und schnellere Hilfen und UnterstĂŒtzung.â mehr
NRW-SPD: Zusammenhalt zwischen Generationen
Kerstin Griese hat auf einer Pressekonferenz in DĂŒsseldorf betont, dass die gesetzliche Rentenversicherung das Fundament einer stabilen Alterssicherung sei. âWenn zusĂ€tzliche Vorsorge, dann betrieblicheâ, zeigte sie ein ergĂ€nzendes Element auf. mehr
Kabinett bringt Paketboten-Schutz-Gesetz auf den Weg
â3,5 Milliarden Pakete werden jĂ€hrlich zugestelltâ, berichtet Kerstin Griese aus dem Bundesarbeitsministerium. âMit dem Paketboten-Schutz-Gesetz sorgen wir dafĂŒr, dass diejenigen, die das bei Wind und Wetter tun, anstĂ€ndige Arbeitsbedingungen haben.â
Digitale Arbeitswelt: SAP in Ratingen

âHier herrscht eine sehr angenehme ArbeitsatmosphĂ€reâ, zeigte sich Kerstin Griese bei einer Besichtigung der SAP-Niederlassung in Ratingen begeistert. Dort wechseln sich offene und geschlossene Arbeitsbereiche mit Schreibtischen, schallgeschĂŒtze Sitzgelegenheiten zum Telefonieren sowie RĂ€ume mit Sofas und Sesseln ab. mehr
Ghettorenten fĂŒr NS-Verfolgte aus RumĂ€nien

Kerstin Griese und der Generaldirektor des israelischen Ministeriums fĂŒr soziale Gleichheit, Avi Cohen, haben ihre GesprĂ€che zur rentenrechtlichen BerĂŒcksichtigung von Arbeit in Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus fortgefĂŒhrt. Anlass des Treffens waren die Ergebnisse historischer PrĂŒfungen zur Einordnung bestimmter Orte in RumĂ€nien als Ghettos, wozu es erstmalig eine direkte Kooperation zwischen Deutschland und Israel gab. mehr
Tarifvertrag: Bessere Löhne in der Pflege
Kerstin Griese begrĂŒĂt es, dass das Bundeskabinett das Gesetz fĂŒr bessere Löhne in der Pflege auf den Weg gebracht hat. âAus vielen GesprĂ€chen mit denjenigen, die in Pflegeeinrichtungen und -diensten tĂ€tig sind, weiĂ ich, dass die FachkrĂ€fte besser bezahlt werden mĂŒssenâ, so die SozialstaassekretĂ€rin. mehr