Kategorie: Berlin

Bundespolitik

Ghettorenten fĂŒr NS-Verfolgte aus RumĂ€nien

Cohen, Griese

Kerstin Griese und der Generaldirektor des israelischen Ministeriums fĂŒr soziale Gleichheit, Avi Cohen, haben ihre GesprĂ€che zur rentenrechtlichen BerĂŒcksichtigung von Arbeit in Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus fortgefĂŒhrt. Anlass des Treffens waren die Ergebnisse historischer PrĂŒfungen zur Einordnung bestimmter Orte in RumĂ€nien als Ghettos, wozu es erstmalig eine direkte Kooperation zwischen Deutschland und Israel gab. mehr »

Evangelischer Kirchentag in Dortmund

Griese„Der Kirchentag ist das grĂ¶ĂŸte Treffen der Zivilgesellschaft in Deutschland.“ evangelisch.de hat Kerstin Griese im Videointerview gefragt, wie sie die Eröffnung des Kirchentags in Dortmund erlebt hat. » evangelisch.de

Geschichte & Erinnerungskultur · 4. bis 7. September

Geschichte und ErinnerungGeschichte und Erinnerungskultur sind die Themen einer dreieinhalbtĂ€gigen Veranstaltung, zu der Kerstin Griese vom 4. bis 7. September nach Berlin einlĂ€dt. „Teilnehmen können Haupt- und Ehrenamtliche aus Museen, Institutionen und Vereinen, die sich mit der jĂŒngeren deutschen Geschichte befassen“, sagt Griese. mehr »

Tarifvertrag: Bessere Löhne in der Pflege

Kerstin Griese begrĂŒĂŸt es, dass das Bundeskabinett das Gesetz fĂŒr bessere Löhne in der Pflege auf den Weg gebracht hat. „Aus vielen GesprĂ€chen mit denjenigen, die in Pflegeeinrichtungen und -diensten tĂ€tig sind, weiß ich, dass die FachkrĂ€fte besser bezahlt werden mĂŒssen“, so die SozialstaassekretĂ€rin. mehr »

Israelboykott verwendt oft antisemitische Methoden

„Wenn Aufrufe zum Israelboykott bei uns in Deutschland auf antisemitische Muster zurĂŒckgreifen, mĂŒssen wir das vor dem Hintergrund unserer historischen Verantwortung als das bezeichnen, was es ist.“ Dies lasse sich durch außenpolitische ErwĂ€gungen nicht relativieren, sagt Kerstin Griese zu einem Beschluss des Bundestages, der die Ablehnung der Methoden und Argumentationsmuster der BDS-Bewegung in Deutschland bekrĂ€ftigt. » Publik Forum

KlimaschÀdliche Flugreisen: CO2-Kompensation

Als Parlamentarische StaatssekretĂ€rin und Bundestagsabgeordnete bin ich viel in Deutschland unterwegs: zwischen Berlin und meinem Wahlkreis, zu Veranstaltungen und Terminen. Um der globalen KlimaerwĂ€rmung entgegenzuwirken, ist die Reduktion von CO2-Emissionen durch weniger Flugreisen unerlĂ€sslich. mehr »

Europawahlergebnis: EnttĂ€uschend fĂŒr die SPD

„Ich bin enttĂ€uscht von dem Ergebnis der SPD und hĂ€tte mir etwas anderes gewĂŒnscht“, kommentiert Kerstin Griese die Europawahl. Trotz der großen Zustimmung, die die SPD fĂŒr inhaltliche Projekte wie die Grundrente bekommet, schaffe es die SPD leider nicht, ihre WĂ€hlerinnen und WĂ€hler zu mobilisieren. mehr »

Neuer Teilhabepreis fĂŒr vorbildliche inklusive Projekte

„Gute Beispiele belohnen und zur Nachahmung motivieren – das ist das Ziel des neuen Bundesteilhabepreises“, sagt SozialstaatssekretĂ€rin Kerstin Griese. Der erstmals vergebene Preis, der mit 17.500 Euro dotiert ist, soll vorbildliche Projekte auszeichnen, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. » BMAS

Paketboten: Schutz vor Ausbeutung

„Die SPD hat im Koalitionsausschuss durchgesetzt, dass die Ausbeutung der Paketboten beendet wird“, freut sich Kerstin Griese, dass eine Initiative des Bundesarbeitsministeriums nun auf den Weg gebracht werden kann. „Ein Paketdienst, dessen Subunternehmen beim Mindestlohn betrĂŒgt, wird kĂŒnftig Sozialabgaben nachzahlen mĂŒssen.“ mehr »

Dreieinhalb Tage Berlin: Ehrenamtliche in der Hauptstadt

Gruppenbild im Bundestag

Bereits zum zwölften Mal hat Kerstin Griese zum Forum Ehrenamt in den Bundestag eingeladen und 45 BĂŒrgerinnen und BĂŒrger aus Niederberg und Ratingen waren gekommen. „Das Ehrenamt gibt einem selbst etwas“, fasst Griese die Diskussion im Saal des Ausschusses fĂŒr Arbeit und Soziales zusammen. mehr »

Anerkennung: Schuld fĂŒr Unrecht in Behindertenhilfe

Griese im Redepult

„Viele Kinder und Jugendliche haben in der Vergangenheit in stationĂ€ren Einrichtungen der Behindertenhilfe beziehungsweise Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren“, bedauert Kerstin Griese. „Dies kann keiner ungeschehen machen.“ mehr »

Suizidbeihilfe: Verhandlung vor dem Verfassungsgericht

„Uns geht es um Hilfe beim Sterben, nicht um Hilfe zum Sterben“, betonte Kerstin Griese bei der mĂŒndlichen Verhandlung zum Verbot der geschĂ€ftsmĂ€ĂŸigen Suizidbeihilfe vor dem Bundesverfassungsgericht. Sie plĂ€dierte fĂŒr eine sorgende Gesellschaft, „die dem sterbenskranken Menschen nicht die einsame Tablette auf dem Nachttisch als Lösung anbietet“, sondern die mit guter Hospiz- und Palliativversorgung und allen Möglichkeiten der modernen Medizin zur Linderung von Schmerzen und Leid antworte. » Tagesthemen » FR » taz » RP

Seenotrettung: Kerstin Griese unterzeichnet Osterappell

Gemeinsam mit 215 Abgeordneten des Deutschen Bundestages unterstĂŒtzt Kerstin Griese (SPD) den Osterappell zur Seenotrettung. Am 30. Juni 2000, vor fast 20 Jahren, bekannte sich der Deutsche Bundestag mit dem Osterappell „HumanitĂ€re GrundsĂ€tze in der FlĂŒchtlingspolitik beachten“ zum umfassenden FlĂŒchtlingsschutz. mehr »