Schlagwort: evangelisch

EKD wÀhlt Bedford-Strohm zum Ratsvorsitzenden

Heinrich Bedford-Strohm ist an die Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewĂ€hlt worden. „Das ist eine erstklassige Wahl“, freut sich Kerstin Griese, die ihn als Synodale selbst mitwĂ€hlen durfte. Die Ratingerin gehört seit 2003 der Synode, dem evangelischen Kirchenparlament, an. mehr »

Vertragen sich Politik und Glaube?

Kanzelrede „Macht vs. NĂ€chstenliebe. Vertragen sich Politik und Glaube?“ – gehalten in der Reihe „Glaube. Macht. Politik“ am Reformationstag 2014 in der Langenfelder Lutherkirche. mehr »

Kerstin Griese trifft 
 Manfred Rekowski

Manfred Rekowski, PrĂ€ses der Rheinischen Landeskirche, war Gast bei „Kerstin Griese trifft 
“ in Velbert. „Dass der Glaube immer auch eine politische Dimension hat, ist unstreitig“, sagte Manfred Rekowski. Der Glaube sei Lebensbegleitung, und er habe zu tun mit dieser Welt, mit Gerechtigkeit und Frieden. „Der Glaube ist nicht nur fĂŒrs Herz. Politik und Kirche ist nicht trennbar. Wir mischen uns ein“, wies Pfarrer Rekowski auf die FlĂŒchtlingsfrage und auf die Problematik der Armut hin. mehr »

Kerstin Griese begrĂŒĂŸt gemeinsame Sozialinitiative

„Die Sozialinitiative der beiden Kirchen ist ein bedeutendes gemeinsames Zeichen, aber nur ein halber Schritt nach vorn“, kommentiert die SPD-Kirchenbeauftragte Kerstin Griese die christlichen Forderungen nach einer erneuerten Wirtschafts- und Sozialordnung. Sie hĂ€tte sich klarere Positionen gewĂŒnscht, sagte sie dem Deutschlandfunk. mehr »

Die EKD-Synode und das Familienpapier

Kerstin Griese hat sich auf der EKD-Synode erfreut darĂŒber geĂ€ußert, dass die mit dem EKD-Familienpapier beabsichtigte Debatte endlich gefĂŒhrt werde. Die Orientierungshilfe stelle „Vertrauen, Verantwortung und FĂŒrsorge in den Mittelpunkt“, sagte Griese in der Sitzung des Kirchenparlamentes, „und nicht so sehr die Form, sondern die QualitĂ€t des Zusammenlebens“. » Audio WDR 5

Kerstin Griese stellt Streikverbot in Frage

„Viele können nicht mehr nachvollziehen, warum wir so darauf beharren, dass wir Streik in kirchlichen Einrichtungen verbieten“, hat Kerstin Griese auf der in DĂŒsseldorf tagenden EKD-Synode Stellung bezogen. „Wir befinden uns im Jahr 2013. Grundrechte von Mitarbeitenden und von abhĂ€ngig BeschĂ€ftigten sind unteilbar.“ mehr »

Traditioneller SPD-Empfang auf der EKD-Synode

Der traditionelle SPD-Empfang am Rande der EKD-Synode fand auch in diesem Jahr eine große Resonanz. Kerstin Griese, die die Veranstaltung in DĂŒsseldorf eröffnete, konnte mehrere SPD-Abgeordnete und viele Synodale begrĂŒĂŸen. mehr »

Kerstin Griese verteidigt das Familienpapier der EKD

Kerstin Griese hat sich auf der EKD-Synode hinter die viel diskutierte „Orientierungshilfe Familie“ gestellt und die dort beschriebenen gesellschaftlichen Entwicklungen als Tatsache beschrieben. Griese machte in ihrer Rede darauf aufmerksam, dass insbesondere die Anforderungen aus der Arbeitswelt eine große Belastung fĂŒr Familien darstellten. mehr »

EKD-Synode diskutiert das kirchliche Arbeitsrecht

Kerstin Griese hat auf sich auf der Tagung der EKD-Synode in DĂŒsseldorf nachdrĂŒcklich dafĂŒr ausgesprochen, die Rechte der Mitarbeiter in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen zu stĂ€rken. Die Ratinger Synodale hat an die Kirche und die Gewerkschaften appelliert, „gemeinsam an der Verbesserung dieser Situation arbeiten und die Ursache der Konflikte In den Blick nehmen“. mehr »

Kirchliches Arbeitsrecht: Mehr Rechte fĂŒr Mitarbeiter

Kerstin Griese wendet sich gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben sowie von wiederverheirateten Geschiedenen. Sie fordert die katholische Kirche auf, „diese Regelung der individuellen LebensfĂŒhrung, der moralischen Fragen aus dem Arbeitsvertrag rauszulassen“. Griese spricht sich insgesamt fĂŒr eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechtes aus. » Deutschlandfunk Audio