Kerstin Griese hat mit dem âProtestantomatenâ getestet, welcher historischen protestantischen Persönlichkeit sie nahe steht. Im Video erzĂ€hlt sie, ob sie das Ergebnis ĂŒberrascht hat. » evangelisch.de
Schlagwort: evangelisch
Die BrĂŒckenbauerin â evangelische Kirche und SPD
âProtestantische Freiheit zieht sich bis heute in unser VerstĂ€ndnis von individueller Gewissensfreiheitâ, sagt Kerstin Griese. Zur Erinnerung an die Reformation gehöre auch die kritische Auseinandersetzung mit âLuthers schlimmstem Antisemitismusâ. » Parlament
Religion im 500. Jahr der Reformation
Der Ablasshandel ist Geschichte, die groĂen religionspolitischen Herausforderungen betreffen nicht mehr die VerstĂ€ndigung zwischen Katholiken und Protestanten. Heute kommt es vor allem darauf an, den Islam in eine Gesellschaft zu integrieren, die ihrerseits immer sĂ€kularer und vielfĂ€ltiger wird. » Berliner Republik
ReformationsjubilÀum: Staat und Kirche in Deutschland
Martin Luthers Ideen von Freiheit des Glaubens und des Gewissens seien prĂ€gend fĂŒr Deutschland, sagte Kerstin Griese in der Deutschlandfunk-Sendung âZur Diskussionâ. âEs ist sehr wohl notwendig, sich auch kritisch mit Luther zu beschĂ€ftigenâ, ergĂ€nzte sie. » DLF
Keine Religion muss sich verstecken
âUnser Religionsverfassungsrecht ist aufnahmefĂ€hig fĂŒr die Vielfalt der Religionen, denn es gilt fĂŒr alle Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gleichermaĂen, nicht nur fĂŒr die christlichen Kirchenâ, schreibt Kerstin Griese. âDie Erfahrung der Kirchen im interreligiösen Dialog können der Gesellschaft helfen, FlĂŒchtlinge zu integrieren.â » Tagesspiegel
Kerstin Griese trifft ⊠Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm, der seit 2014 als Ratsvorsitzender an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) steht, nahm bei âKerstin Griese trifft âŠâ im roten Sessel Platz. âAls eingespieltes Dialog-Team prĂ€sentierten sich dann der Kirchenmann und die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Grieseâ, beobachtete die Rheinische Post. mehr
Rat der EKD: FĂŒr eine Integration der Zufluchtsuchenden
âNatĂŒrlich haben wir uns ausfĂŒhrlich mit der Situation der âȘFlĂŒchtlinge⏠in âȘEuropa⏠beschĂ€ftigt und dazu klare Worte beschlossenâ, berichtet Kerstin Griese von der EKD-Ratssitzung im nordfriesischen Breklum. âGeben wir die Empathie auf, geben wir die Menschlichkeit aufâ, heiĂt es in der einstimmig verabschiedeten Stellungnahme. » EKD
Kerstin Griese trifft ⊠Nikolaus Schneider

âDie Entscheidung, dem Syrien-Mandat zuzustimmen, ist mir sehr schwer gefallen, sagte Kerstin Griese, die direkt von der Bundestagsabstimmung in Berlin nach Velbert gereist war. Sie hatte den evangelischen Kirchenmann Nikolaus Schneider zu âKerstin Griese trifft âŠâ eingeladen. mehr
Neu im Rat der EKD: Kerstin Griese

Kerstin Griese ist neues Mitglied im 15-köpfigen Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die 48-jÀhrige Ratingerin wurde auf der in Bremen tagenden Synode mit 109 von 138 Stimmen (79 Prozent) bereits im dritten Wahlgang gewÀhlt. mehr
chrismon-Interview: Achtung vor dem Leben
âWir wollen Menschen davor schĂŒtzen, sich rechtfertigen zu mĂŒssen, dass sie leben wollenâ, sagt Kerstin Griese. Im Interview mit chrismon stellt sie den von ihr gemeinsam mit Abgeordneten aus allen Parteien verfassten Gesetzentwurf vor. mehr
Kandidatur fĂŒr den Rat der EKD
Der Ratswahlausschuss der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) schlĂ€gt Kerstin Griese zur Kandidatur vor. FĂŒr den 15-köpfige EKD-Rat stehen 23 Personen zur Wahl, die auf der Synode im November stattfindet. » EKiR
FĂŒnf Tage Evangelischer Kirchentag in Stuttgart

âDas groĂe Thema des Stuttgarter Kirchentages waren die Krisen in der Welt und die FlĂŒchtlinge.â Das stellt Kerstin Griese zum Abschluss des von zehntausenden Christinnen und Christen besuchten Glaubenstreffens fest, auf dem sie an vielen Diskussionen, Treffen und GesprĂ€chen teilnahm. mehr
Kirchentag in Stuttgart: Damit wir klug werden

Kerstin Griese hat in Stuttgart den Empfang der SPD anlĂ€sslich des Kirchentages eröffnet und ihn als âGelegenheit zum GesprĂ€ch, zum Austausch, zum Kraft tanken fĂŒr Körper und Seeleâ bezeichnet. âDamit wir klug werden â das ist ein guter Auftrag fĂŒr Politik und Kirchen, fĂŒr alle in der Gesellschaft.â mehr
Kerstin Griese: Erneut in die EKD-Synode berufen
Kerstin Griese ist fĂŒr weitere sechs Jahre in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland gewĂ€hlt worden. Sie gehört dem Kirchenparlament bereits seit 2003 an. » EKD
Ratingen: Kundgebung fĂŒr ein offenes Miteinander

âVöllig begeistert und total ĂŒberwĂ€ltigtâ zeigte sich Kerstin Griese auf der Ratinger Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit. â5.000 (!) Menschen haben fĂŒr ein friedliches Miteinander demonstriert, initiiert von den Kirchen, unterstĂŒtzt von der Moscheegemeinde, den Aleviten, dem JĂŒdischen Verein, den BĂŒrgermeisterInnen und allen Parteien im Stadtratâ, schrieb sie auf Facebook. mehr