Kategorie: Kirche/Religion

NĂ€he zu Erdoğan: Kritik am Islamverband Ditib

„Ich erwarte von Ditib, dass der Verband die Verhaftungswelle sowie die
EinschrĂ€nkungen von Demokratie und Meinungsfreiheit in der TĂŒrkei nicht rechtfertigt oder gar unterstĂŒtzt“, sagte Kerstin Griese der Welt. Weil in Deutschland zu lange keine Imame ausgebildet worden seien, „stecken wir in der Bredouille, dass 900 deutsche Moscheegemeinden davon abhĂ€ngig sind, dass Ditib ihnen die Imame aus der TĂŒrkei schickt“. » Welt » AFP

Eid Mubarak – ein gesegnetes Fest

Kerstin Griese grĂŒĂŸt alle Musliminnen und Muslimen zum Fest des Fastenbrechens, das am Ende des Ramadan-Monats gefeiert wird. „In diesem Jahr haben auch viele Muslime, die zu uns geflohen sind und hier Schutz suchen, erstmals in Deutschland den Ramadan gefeiert.“ mehr »

Diskussion: Reformdruck in der Religionspolitik?

MĂŒnsterKerstin Griese warnte bei einer Diskussion an der Uni MĂŒnster davor, in der Integrations- und Religionspolitik die gleichen Fehler wie in frĂŒheren Jahrzehnten zu machen. „Wir brauchen offene GesprĂ€che ĂŒber konkrete Fragen, etwa ĂŒber die Gleichberechtigung von Frauen und MĂ€nnern, den Kampf gegen Fundamentalismus in den eigenen Reihen oder zur Einstellung zum Staat Israel.“ » WWU

Glaube und Religion als Integrationsmotor

Kerstin Griese hat bei der Veranstaltung „Miteinander glauben in NRW“ darauf hingewiesen, dass Deutschland bunter werde. „Dass mit den FlĂŒchtlingen auch ihr Glaube und ihre religiösen Überzeugungen zu uns kommen, das wird oft vernachlĂ€ssigt.“ mehr »

Gute WĂŒnsche zum Beginn des Ramadan

„Der muslimische Fastenmonat ist fĂŒr Musliminnen und Muslime eine wichtige Zeit des Friedens und des Zusammenseins mit Familie, Freunden und Nachbarn“, sagt Kerstin Griese. Sie gratuliert den viele BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern, die auch in Deutschland den Ramadan feiern. mehr »

Kerstin Griese trifft 
 Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm, der seit 2014 als Ratsvorsitzender an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) steht, nahm bei „Kerstin Griese trifft 
“ im roten Sessel Platz. „Als eingespieltes Dialog-Team prĂ€sentierten sich dann der Kirchenmann und die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese“, beobachtete die Rheinische Post. mehr »

Religionsverfassungsrecht betrifft nicht nur Kirchen

„Dass der Islam eine Religion und keine Kirche ist, heißt nicht, dass er sich in Deutschland nicht auch nach unseren Regeln organisieren kann“, so Kerstin Griese. Es sei ein Vorurteil, dass nur christliche Kirchen eine nachvollziehbare Organisationsstruktur mit festen Mitgliedschaften bilden könnten, sagte sie dem Deutschlandfunk. mehr »

Teilhabe: Integration in den Arbeitsmarkt

„Integration gelingt zuallererst am Arbeitsplatz“, sagte Kerstin Griese bei der Vorstellung des Jahresgutachtens des SachverstĂ€ndigenrates (SVR) fĂŒr Migration und Integration. „Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland“ lautet die Überschrift des Gutachtens. mehr »

Islamischer Religionsunterricht fĂŒr muslimische SchĂŒler

„Immer noch gibt es fĂŒr den grĂ¶ĂŸten Teil muslimischer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler keinen ordentlichen islamischen Religionsunterricht an unseren Schulen“, stellte Kerstin Griese im GesprĂ€ch mit der Heilbronner Stimme fest. „Solange wir den nicht flĂ€chendeckend anbieten, ist es zwangslĂ€ufig, dass viele tĂŒrkischstĂ€mmige Familien auf die Angebote der Ditib-Gemeinden zurĂŒckgreifen“, so die SPD-Abgeordnete. mehr »

Anti-Islam-Kurs der AfD ist gefÀhrlich

Der Anti-Islam-Kurs der AfD schĂŒre auf gefĂ€hrliche Weise haltlose Vorurteile. Kerstin Griese, Beauftragte fĂŒr Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion, verurteilt den intoleranten Kurs der AfD scharf: „Die von der AfD geforderten EinschrĂ€nkungen islamischer ReligionsausĂŒbung, etwa durch ein Minarett-Verbot, sind grundgesetzwidrig.“ mehr »

Kirchen: Die christliche Lobby

„Jede Kirchengemeinde ist aktiv in der FlĂŒchtlingsarbeit, alle SozialverbĂ€nde sind engagiert in der Arbeit fĂŒr FlĂŒchtlinge“, sagte Kerstin Griese im GesprĂ€ch mit dem Deutschlandfunk. Das Recht, zur FlĂŒchtlingspolitik Stellung zu beziehen, ergebe sich nicht zuletzt aus den konkreten Erfahrungen der Kirchen. » DLF Audio

Tagung zu Frieden und Verantwortung im 21. Jahrhundert

„Die Welt ist aus den Fugen geraten“, zitierte Kerstin Griese zur Eröffnung einer großen friedenspolitischen Tagung einen Satz von Frank-Walter Steinmeier. „Terror ist GotteslĂ€sterung“, sagte Griese und wies darauf hin, dass Religion in vielen Konflikten der Welt instrumentalisiert werde. mehr »

Friedensethische GrundsÀtze, politische Verantwortung

„Die Welt ist aus den Fugen geraten“, beschreibt Frank-Walter Steinmeier die aktuelle Weltlage. Der Außenminister wird am Freitag, 15. April 2016, auf einer Tagung reden, zu der Kerstin Griese, Sprecherin des AK Christinnen und Christen in der SPD, gemeinsam mit den Abgeordneten Nils Annen und Rolf MĂŒtzenich einlĂ€dt. » SPD-Fraktion

Die Kirchen als Sprachrohr der FlĂŒchtlinge

Es sei legitim, dass Kirchen in gewisser Weise einseitig sind, sagte Kerstin Griese dem Deutschlandfunk. „Diese Einseitigkeit ist auch fĂŒr die Gesellschaft unverzichtbar, denn wir brauchen gesellschaftlich relevante Organisationen, die sich so klar und einseitig auf die Seite der Schwachen, auf die Seite der FlĂŒchtlinge stellen.“ » DLF Audio