Schlagwort: Israel

Arbeit gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus

„Die Union ist schwierig zu ĂŒberzeugen, wenn es um das Gesamtfeld der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und AuslĂ€nderfeindlichkeit geht“, sagte Kerstin Griese im Interview mit der JĂŒdischen Allgemeinen. „Wenn gegen FlĂŒchtlingsunterkĂŒnfte AnschlĂ€ge verĂŒbt oder Menschen angegriffen werden, die in Berlin eine Kippa tragen, darf die Antwort nicht heißen, Linksextremismus sei aber auch schlimm.“ » JA

Israel und die zivilgesellschaftlichen Organisationen

Kerstin Griese (SPD) hĂ€lt es fĂŒr richtig, dass sich Sigmar Gabriel mit Nichtregierungsorganisationen sowohl der israelischen als auch der palĂ€stinensischen Seite getroffen hat. „Die Kritik daran kann ich nicht verstehen.“ mehr »

Niederbergischer SchĂŒleraustausch mit Israel

SchĂŒlerausstauschDas Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert und das Gymnasium WĂŒlfrath laden seit einigen Jahren Jugendliche aus der Region Be’er Tuvia ein, in Familien der hiesigen SchĂŒler zu leben. „Der Austausch zwischen jungen Menschen ist wichtig, denn wer sich kennt, versteht sich besser“, sagte Kerstin Griese bei einem Besuch der 70-köpfigen deutsch-israelischen SchĂŒlergruppe in Berlin. » taeglich.me

Israel: Gesetz behindert Nicht-Regierungsorganisationen

Das israelische NGO-Gesetz soll die Arbeit regierungskritischer Organisationen einschrĂ€nken. „Wir fĂŒrchten, dass die Gesetzgebung der Demokratie und dem Ansehen Israels als jĂŒdischer und demokratischer Staat ernsthaften Schaden zufĂŒgen wird“, heißt es in einem Brief der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe. » Spiegel online » FR

Israel und PalÀstina: Frustration auf beiden Seiten

„Mir bleibt viel Nachdenklichkeit, was wir tun können, um zu einer Zwei-Staaten-Lösung zu kommen“, sagte Kerstin Griese nach vielen GesprĂ€chen, die sie in der vergangenen Woche in Israel und PalĂ€stina gefĂŒhrt hat. „FĂŒr Deutschland und die EU bedeutet die schwierige Lage viel Verantwortung.“ mehr »

Die spannende Vorgeschichte eines JubilÀums

BRIn diesem Jahr feiern wir das 50. JubilÀum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Doch JugendverbÀnde, Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sowie Gewerkschaften hatten schon Jahre vorher begonnen, den Austausch zu organisieren. » Berliner Republik

Protest: Behinderung israelischer BĂŒrgerrechtsgruppen

Der Vorstand der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe drĂ€ngt in einem Brief an israelische Spitzenpolitiker auf den Verzicht eines Gesetzesvorhabens, das die Arbeit von BĂŒrgerrechtsgruppen behindert. Das Vorhaben erschwere es den Freunden Israels, das Land gegen Anfeindungen zu verteidigen, heißt es in dem unter anderem von Kerstin Griese unterzeichneten Schreiben. » Haaretz

Jahreskonferenz des Willy Brandt Center (WBC)

„Das Willy Brandt Center Jerusalem ist ein Hoffnungsschimmer in dieser Stadt, in der sonst wenig zu erkennen ist, was mir Anlass zu Optimismus gibt“, sagte Kerstin Griese. In einem Grußwort wĂŒrdigte sie das WBC als einen Ort des politischen Dialogs „in guten wie in schlechten Zeiten“. mehr »

Hat es solch ein Treffen schon einmal gegeben?

Shaffir GrieseDie SPD-Fraktionsspitze besucht anlĂ€sslich von 50 Jahren diplomatischer Beziehungen das Willy Brandt Center Jerusalem sowie die Knesset und redet mit den Schwesterparteien ĂŒber außen- und insbesondere auch sozialpolitische Themen. Neben OppositionsfĂŒhrer Jitzchak Herzog nimmt auch Stav Shaffir, AnfĂŒhrerin der damaligen Sozialproteste in Tel Aviv, an den GesprĂ€chen teil. » Welt

Bundestag diskutiert deutsch-israelische Beziehungen

Kerstin Griese hat in der Bundestagsdebatte ĂŒber 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen daran erinnert, dass 1965 auf ein bestehendes Netzwerk aufgebaut werden konnte. „Wir sind den Menschen sehr dankbar, die schon in den 50er Jahren begonnen haben, erste Kontakte nach Israel zu knĂŒpfen“, betonte die stellvertretende Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe. mehr »

50 Jahre offizielle deutsch-israelische Beziehungen

„Das Wichtigste ist, dass man miteinander spricht“, stellte Kerstin Griese ein Ziel des Willy Brandt Center Jerusalem vor. Sie sprach auf dem FrĂŒhjahrsempfang der SPD-Bundestagsfraktion, die an 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel erinnerte. mehr »

GesprÀche in Israel und PalÀstina

Kerstin Griese fĂŒhrte gemeinsam mit einer Gruppe weiterer SPD-Abgeordneter politische GesprĂ€che in Israel und PalĂ€stina. „Leider hat sich die Situation im Nahen Osten nach dem Sieg von Netanjahu bei der Wahl zur Knesset, dem israelischen Parlament, nicht verbessert“, sagte Griese im Anschluss an ein Treffen mit Hilik Bar, dem GeneralsekretĂ€r der Israelischen Arbeitspartei (Awoda). mehr »

Otto-Wels-Preis: Kreativwettbewerb zum Thema Israel

Kerstin Griese hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Fraktion einen Kreativwettbewerb zum Thema Israel ausgeschrieben. „Vor 50 Jahren haben Deutschland und Israel offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen“, weist sie auf den Anlass des Wettbewerbs hin, der sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren richtet. mehr »

Israel/PalÀstina: Waffenstillstand ist dringend nötig

„Die Situation des Ben-Gurion-Flughafens zeigt, dass der Krieg weitreichende Folgen fĂŒr Israel hat und auch deshalb ein Waffenstillstand dringend notwendig ist. Leider hat die Hamas die beiden letzten Waffenpausen nicht einhalten wollen. UnertrĂ€glich viele Opfer im Gaza-Streifen, die Angst vor den stĂ€ndigen Raketenangriffen und die jetzt eingeschrĂ€nkte Reisefreiheit erhöhen hoffentlich den Druck auf die islamistische Hamas, aber auch auf die Scharfmacher auf der israelischen Seite, einem Waffenstillstand endlich zuzustimmen“, sagte Kerstin Griese der » RP.