Kerstin Griese hat mit dem âProtestantomatenâ getestet, welcher historischen protestantischen Persönlichkeit sie nahe steht. Im Video erzĂ€hlt sie, ob sie das Ergebnis ĂŒberrascht hat. » evangelisch.de
Kategorie: Kirche/Religion
Muslime in Deutschland: Dialog im Bundestag

âUnser Ziel ist, mit Muslimen, die zum allergröĂten Teil friedlich in Deutschland leben, ins GesprĂ€ch zu kommenâ, sagte Kerstin Griese im Bundestag. Die SPD-Fraktion hatte zu der Dialogkonferenz âMuslime in Deutschlandâ eingeladen. mehr
Die BrĂŒckenbauerin â evangelische Kirche und SPD
âProtestantische Freiheit zieht sich bis heute in unser VerstĂ€ndnis von individueller Gewissensfreiheitâ, sagt Kerstin Griese. Zur Erinnerung an die Reformation gehöre auch die kritische Auseinandersetzung mit âLuthers schlimmstem Antisemitismusâ. » Parlament
Weihnachten: Seine Botschaft ist die der NĂ€chstenliebe
âNach einem Jahr mit schrecklichen AnschlĂ€gen weltweit und kurz vor Weihnachten auch in Deutschland ist uns besonders bewusst, wie wichtig das friedvolle Miteinander istâ, wĂŒnscht Kerstin Griese ein geruhsames und friedliches Fest. âMögen diese Feiertage die Hoffnung fĂŒr das neue Jahr stĂ€rken.â mehr
Religion im 500. Jahr der Reformation
Der Ablasshandel ist Geschichte, die groĂen religionspolitischen Herausforderungen betreffen nicht mehr die VerstĂ€ndigung zwischen Katholiken und Protestanten. Heute kommt es vor allem darauf an, den Islam in eine Gesellschaft zu integrieren, die ihrerseits immer sĂ€kularer und vielfĂ€ltiger wird. » Berliner Republik
ReformationsjubilÀum: Staat und Kirche in Deutschland
Martin Luthers Ideen von Freiheit des Glaubens und des Gewissens seien prĂ€gend fĂŒr Deutschland, sagte Kerstin Griese in der Deutschlandfunk-Sendung âZur Diskussionâ. âEs ist sehr wohl notwendig, sich auch kritisch mit Luther zu beschĂ€ftigenâ, ergĂ€nzte sie. » DLF
Diskussion ĂŒber mehr Feiertage in Deutschland
âIn einigen BundeslĂ€ndern gibt es bereits sehr viele Feiertage, und in anderen gibt es einen Nachholbedarf evangelischer Feste gegenĂŒber katholischenâ, weist Kerstin Griese auf die LĂ€nderzustĂ€ndigkeit hin. âHinzu kommt die Herausforderung, dass muslimische BĂŒrgerinnen und BĂŒrger die islamischen Feiertage in angemessener Weise begehen möchten.â » epd
Anschlag auf Ditib-Kulturverein in Wesel
Kerstin Griese verurteilt den Brandanschlag auf eine Moschee in Wesel. âDie TĂ€ter wollen verhindern, dass die Religionen in Deutschland friedlich zusammenlebenâ, so die SPD-Kirchen- und Religionsbeauftragte. mehr
SPD-Projektgruppe befĂŒrwortet religiöse Vielfalt
In einem von der SPD-Fraktionsprojektgruppe âNeues Miteinanderâ erarbeiteten Konzept wird das Grundgesetz als Leitbild fĂŒr religiöse und kulturelle Vielfalt bezeichnet. âDeutschland ist lĂ€ngst zu einem multireligiösen Land geworden, in dem Christen und Muslime verschiedenster Glaubensrichtungen gemeinsam mit konfessionslosen Menschen zusammenlebenâ, stellt die Kirchen- und Religionsbeauftrage Griese fest. mehr
Rosch Haschana: Ein gutes neues Jahr
Zum jĂŒdischen Neujahrsfest Rosch Haschana wĂŒnscht Kerstin Griese allen JĂŒdinnen und Juden ein gutes neues Jahr 5777. Die Sprecherin fĂŒr Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Fraktion setzt sich fĂŒr ein tolerantes und friedliches Miteinander in Deutschland ein. mehr
Religionsfreiheit ist weltweit bedroht
âWo gegen das Recht auf Religionsfreiheit verstoĂen wird, ist es meist um alle Menschenrechte schlecht bestellt, vor allem um das Recht auf Meinungsfreiheitâ, stellt Kerstin Griese fest. Der von der Bundesregierung vorgelegte Bericht ĂŒber die Religions- und Weltanschauungsfreiheit zeichne ein differenziertes Bild ĂŒber die Verletzung dieses elementaren Menschenrechts. mehr
Keine Religion muss sich verstecken
âUnser Religionsverfassungsrecht ist aufnahmefĂ€hig fĂŒr die Vielfalt der Religionen, denn es gilt fĂŒr alle Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gleichermaĂen, nicht nur fĂŒr die christlichen Kirchenâ, schreibt Kerstin Griese. âDie Erfahrung der Kirchen im interreligiösen Dialog können der Gesellschaft helfen, FlĂŒchtlinge zu integrieren.â » Tagesspiegel
Bund fördert Homberger Orgel mit 68.000 Euro
Kerstin Griese freut sich sehr, dass die Homberger Christuskirche 68.000 Euro aus dem Orgelsanierungsprogramm des Bundes erhĂ€lt. âDas ist exakt der Betrag, den die evangelische Gemeinde beantragt hatteâ, sagte Griese nach der entscheidenden Sitzung des Haushaltsausschusses im Bundestag. mehr
Lockerung des Zölibats und Frauenordination
âIch finde es gut, dass das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in der Frage des Zölibates eine selbstbewusste Haltung gegenĂŒber Rom einnimmtâ, und auch bei der Frauenordination gibt es aus Kerstin Grieses Sicht Handlungsbedarf. âWer von den islamischen Moscheevereinen und VerbĂ€nden verlangt, sich intern nach den Prinzipien unseres Grundgesetzes zu organisieren, darf auch bei der katholischen Kirche VerĂ€nderungen einfordernâ, sagte sie der » RP. » epd
Sind tĂŒrkische ReligionsverbĂ€nde zu einflussreich?
Kerstin Griese beklagte in der Radiosendung Wortwechsel, dass auf der Ebene der Religion die Integration ĂŒber viele Jahre vergessen wurde. âDitib muss sich kritische Fragen gefallen lassen, aber wir bleiben im GesprĂ€ch.â » Deutschlandradio