Kerstin Griese hat in der Plenardebatte des Bundestages die VerfassungsĂ€nderungen in Ungarn scharf kritisiert. Die damit verbundene EinschrĂ€nkung der Religionsfreiheit hĂ€lt die SPD-Abgeordnete fĂŒr nicht hinnehmbar.
âIn Ungarn mĂŒssen Glaubensgemeinschaften, die als Kirche anerkannt werden wollen, dies nun im Parlament beantragen. Der Geheimdienst muss dazu per Votum seine Erlaubnis erteilen, und das Parlament muss das mit Zweidrittelmehrheit beschlieĂenâ, wies Griese auf die Missachtung der Trennung von Kirche und Staat hin. âDie VerfassungsĂ€nderungen der Regierung Orban sind ein Zeichen eines Politik- und zunehmend auch Justizsystems, das die Rechte der Menschen mehr und mehr missachtet.â
Das in der geĂ€nderten Verfassung verankerte âabsurde Verbot der Obdachtlosigkeitâ bezeichnete Kerstin Griese als Demagogie gegen die Roma-Minderheit. âEs bereitet uns groĂe Sorgen, dass die Diskriminierung der Roma in Ungarn System hat und dass der Staat nichts dagegen unternimmt.â In dem Zusammenhang kritisierte Griese Bundesinnenminister Friedrichs populistische ĂuĂerungen gegen âMenschen, die vor bitterer Armut und schlimmer Diskriminierung flĂŒchtenâ.
Kerstin Griese betonte, dass Europa mehr sei als ein Binnenmarkt. âEuropa ist eine Wertegemeinschaft. Unser Appell an die Bundeskanzlerin und ihre Fraktion lautet: Bleiben Sie nicht untĂ€tig! Sprechen Sie mit Ihrer Schwesterpartei!â