Für Kerstin Griese ist klar, dass es das Geschäft mit dem Tod und Werbung dafür nicht geben darf. „Deswegen darf es Beihilfe zum Suizid im Rahmen des Grundgesetzes nur dann geben, wenn die Selbstbestimmung durch umfassende Beratung und Begutachtung sichergestellt und vor allem und zuallererst mit Angeboten der Suizidprävention verbunden ist.“
Der Satz „ich will sterben“ sei immer einer, der vom Gegenüber verlangt, sich Zeit zu nehmen, nach den Gründen zu fragen und Zuwendung anzubieten, sagte Griese in ihrer Rede. Dann könne es auch immer ethische Einzelfallentscheidungen geben.
„Ich möchte in einer sorgenden und solidarischen Gesellschaft leben und alt werden“, begründete Kerstin Griese ihre Unterstützung für die Eckpunkte von Lars Castelluci, Ansgar Heveling, Kirsten Kappert-Gonther, Benjamin Strasser und Kathrin Vogler. „Es ist gut, dass wir uns hier aus allen fünf demokratischen Fraktionen zusammengefunden haben, um die bestmögliche Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu entwickeln.“
Haben Sie dafür Belege, dass sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen könnten Suizidhilfe in Anspruch zu nehmen?
Ich erlebe eher das Gegenteil, nämlich ein Druck am Leben bleiben zu sollen und fühle mich in meiner Entscheidung durch Angehörige bedrängt. Dabei möchte ich nicht weiter leben und das ist auch kein Hilferuf nach weiterer Therapie, denn ich habe schon genug Therapien ausprobiert. Es ist zudem falsch, dass die Sterbehilfe in den Niederlanden Normalität ist. Selbst dort sind die Regel relativ streng und für manche Menschen dort auch ein langer und steiniger Weg dabei Hilfe zu erhalten.