SommerTOUR 1. Tag: BienenzĂŒchter

„Wir legen Wert auf Nachwuchsförderung“, sagte der Vorsitzende des Ratinger Bienenzuchtvereins, Franz Naber. „Im letzten Jahr haben wir an die 1000 Kinder ĂŒber den Platz gefĂŒhrt.“

Franz Naber erlÀutert Kerstin Griese das Zusammenleben der Bienen.

Franz Naber erlÀutert Kerstin Griese das Zusammenleben der Bienen.

Dieter Anders öffnet einen Bienenstock.

Dieter Anders öffnet einen Bienenstock.

Friedliche Tiere: Bienen „streicheln“.

Friedliche Tiere: Bienen „streicheln“.

Frischer Honig, direkt aus der Wabe.

Frischer Honig, direkt aus der Wabe.

Eine Biene ist gelandet.

Eine Biene ist gelandet.

Auch die Abgeordnete Kerstin Griese ließ sich an den verschiedenen Stationen auf dem VereinsgelĂ€nde zeigen, welche Rolle die Bienen in der Umwelt spielen. „Das ist sehr beeindruckend“, sagte Griese, die sogar einige Bienen „streicheln“ durfte. Vereinsimker Dieter Anders hatte fĂŒr sie einen Bienenstock geöffnet und ihr gezeigt, dass Bienen meistens so friedlich sind, dass man sie sogar anfassen kann. Anders demonstrierte dabei ein paar Arbeitsschritte, die er bei der Pflege vornehmen muss. „So frisch hab ich das noch nie probiert“, sagte Griese, die ihren Finger direkt in den aus der Wabe fließenden Honig halten durfte.

„Wenn man sich ganz langsam und gemĂŒtlich bewegt, dann sieht die Biene das gar nicht“, sagte der Imker Hans Schwabe. Insbesondere bei schönem Wetter, wenn viele der im Stock lebenden Bienen unterwegs sind, sei eine Schutzkleidung nicht nötig. Dieter Anders hatte lediglich einen Smoker dabei, der den Bienen Waldbrandgefahr signalisiert. „Dann ziehen sie sich zurĂŒck“, erlĂ€uterte Anders.

Kerstin Griese begrĂŒĂŸt es, dass Honig als regional erzeugtes Lebensmittel zunehmend nachgefragt wird. „Es ist schön, dass hier ein Bewusstseinswandel einsetzt.“ Franz Naber erzĂ€hlte, dass der von den Vereinsmitgliedern erzeugte Honig schon vor Weihnachten ausverkauft sei. Mehr könnten die Hobbyimker gar nicht produzieren.

Griese sprach auch das Thema „Glyphosat“ an, das viele Imker beunruhigt hat. „Dieses Pflanzengift ist eine ernsthafte Bedrohung fĂŒr die Umwelt“, ist Griese ĂŒberzeugt. Deswegen sei es gut, dass Deutschland auf Druck von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) einer ZulassungsverlĂ€ngerung von Glyphosat nicht zugestimmt hat.

» Ratinger Bienenzuchtverein